Verwalten von GerÀten
Im BroodMinder-Ăkosystem gibt es drei Hauptkategorien von GerĂ€ten:
- Sensoren (z. B. Waagen, interne Temperatursensoren, Wetterstationen, BeeDar)
- Hubs (z. B. 4G, Wi-Fi, LoRa)
- GerÀte von Drittanbietern
Diese Kategorien haben gemeinsame Merkmale, aber lassen Sie uns mit den Sensoren beginnen.
Sensoren
Das erste, was zu tun ist, wenn Sie einen BroodMinder-Sensor erhalten, ist, ihn an Ihr Konto anzuhÀngen. Dies wird als "GerÀt beanspruchen" bezeichnet und kann entweder mit der Bees App (GerÀt beanspruchen
) oder MyBroodMinder (Neues GerĂ€t hinzufĂŒgen
) erledigt werden.
Beide Methoden fĂŒhren Sie durch den Prozess, das GerĂ€t an einen Bienenstock anzuhĂ€ngen.
Sobald das GerÀt beansprucht wurde, gehört es Ihrem Konto und erscheint unter Konfigurieren > GerÀte
.
In dieser Tabelle werden der Name des GerÀts, der aktuelle Standort, der zuletzt empfangene Datenpunkt, der Batteriestand und seine Bewegungshistorie durch verschiedene Bienenstöcke angezeigt.
GerĂ€te werden immer den Bienenstöcken zugeordnet und innerhalb der Bienenstöcke einer bestimmten Position. Jedes Mal, wenn Sie ein GerĂ€t zuweisen, mĂŒssen Sie seine Position angeben:
- Untere Brut
- Obere Brut
- Innendeckel
- Waage unter dem Bienenstock
- Waage unter dem Bienenstock (RĂŒckseite)
- Beecounter
- AuĂerhalb des Bienenstocks
- Sonstige
- Benutzerdefiniert (1-7)
- Brutkasten
Wichtiges ĂŒber Positionen
Jede Position hat spezifisches Verhalten und Implikationen:
- Brutniveaus werden nur fĂŒr die Positionen
Untere Brut
undObere Brut
berechnet. - Positionen des Typs
Brutkasten
lösen Temperaturschwellenwarnungen aus. - Jede Position kann immer nur von einem Sensor belegt werden. Wenn Sie einen neuen Sensor einer bereits verwendeten Position zuweisen, mĂŒssen Sie zuerst den aktuellen entfernen.
- Startdaten sind wichtig! Wenn ein Sensor vor der Installation Zeit auĂerhalb des Bienenstocks verbracht hat, aktualisieren Sie sein Startdatum entsprechend, um eine korrekte Datenauswertung sicherzustellen.
- Die auf Sensorebene angezeigten Daten umfassen alle Standorte, die er besucht hat. Auf Bienenstockebene werden nur die Daten angezeigt, die wÀhrend seines Aufenthalts in diesem Bienenstock aufgezeichnet wurden.
Bewegung von Sensoren
Lassen Sie uns ein Beispiel mit dem Sensor 56:39:3A, einem BroodMinder-TH-GerÀt, betrachten. In Konfigurieren > GerÀte
sehen wir, dass er sich derzeit im Bienenstock Gelos Apiary, im Bienenstock RD, an der Position Untere Brut befindet.
Er war zuvor in den Bienenstöcken T4-10cNCcTo und R7-24b, was dies zu seinem dritten Bienenstock seit der Beanspruchung im MÀrz 2024 macht.
Betrachten wir seine Daten auf GerÀteebene:
Wir sehen einen vollstÀndigen Datensatz vom 18. MÀrz 2024 (Aktivierungsdatum des GerÀts). Markierungen mit S
(Start) und E
(Ausgang) zeigen an, wann das GerÀt die Position geÀndert hat.
Vom Bienenstockblick aus, mit dem Bienenstock R7-24b, in dem sich das GerÀt bis zum 21. Oktober 2024 befand:
Wir sehen nur Daten fĂŒr den Zeitraum, in dem der Sensor installiert war. Er wurde durch einen anderen Sensor (56:39:20
) ersetzt, und um dies in der Anzeige klar zu machen, haben wir diesen Ăbergang mit einer grĂŒnen vertikalen Linie markiert.
Farbige KÀstchen unten links zeigen an, welches GerÀt die Daten bereitgestellt hat. KrÀftige Farben = aktuelle GerÀte, verblassen = vergangene GerÀte.
Diese GerĂ€te-Bienenstock-Beziehung ist entscheidend bei BroodMinder und existiert möglicherweise nicht in anderen Ăberwachungssystemen. Anders als bei einem Raumtemperatursensor oder einem Lkw-GPS beinhaltet die Imkerei stĂ€ndige Bewegungen von Bienenstöcken, Völkern und GerĂ€ten.
Warum ist die Verfolgung der Sensorposition wichtig?
Die meisten Systeme verfolgen nur den aktuellen Standort eines Sensors. Wenn Sie ein GerĂ€t ohne Aufzeichnung seines frĂŒheren Standorts bewegen, gehen wertvolle historische Daten verloren. Diese Historie ist entscheidend fĂŒr das VerstĂ€ndnis langfristiger Muster wie NektarflĂŒsse, Brutzyklen oder Wetterreaktionen.
Obwohl MyBroodMinder noch keine vollstĂ€ndigen Tools zur Nutzung dieser historischen Daten bietet, ist dies Teil unserer Entwicklungs-Roadmap. Die Arbeit auf korrekte Weise bringt Vorteile fĂŒr die Zukunft đ.
Erkunden von Daten auf Sensor-Ebene
Sie haben gesehen, wie Sie einem Bienenstock einen Sensor zuweisen und seine Position definieren. Lassen Sie uns jetzt die Datenerfassung auf Sensorebene erkunden.
Klicken Sie auf eine Bienenstockposition (z. B. fĂŒr GerĂ€t 56:39:24), um Rohdaten und die Standorthistorie des GerĂ€ts anzuzeigen:
Diese Grafik zeigt Temperatur- und Feuchtigkeitsmessungen. Um genauer zu untersuchen, klicken Sie unten auf Daten-Editor anzeigen
:
Hier ist die Bedeutung jeder Spalte:
- Epoch: Universale Zeitmarke
- Zeitstempel: Lokale Zeit der Messung
- Beispiel: Beispielnummer (ZĂ€hler)
- RSSI: EmpfangsqualitÀtsanzeige (gesehen vom EmpfÀnger)
- Quelle: Wer die Daten gesammelt hat (z. B. Cell-Hub, WLAN, Bees-App)
- Batterie: Batteriezustand in Prozent
- Verbleibende Ladung: GeschÀtzte Batterielebensdauer
- Temp: Temperatur in °C
- Feuchtigkeit: Relative Luftfeuchtigkeit
- SM-Status: SchwarmwÀchter-Status (nur bei den Modellen T und TH)
- Batteriesparer: Gibt an, ob der Batteriesparmodus aktiviert ist
Im Beispiel tritt das Beispiel 574 zweimal auf:
- Um 21:34 Uhr ĂŒber die Bees-App (Quelle:
BAPP
) - Um 23:20 Uhr ĂŒber eine Hub (
H|54
)
Aber das Beispiel selbst wurde nur einmal aufgezeichnet. Was ist passiert?
Das GerĂ€t kennt das tatsĂ€chliche Datum/Uhrzeit bei der Inbetriebnahme nicht. Die Zeit wird vom EmpfĂ€nger hinzugefĂŒgt:
- Ein Hub zeitstempelt Proben anhand der Netzwerkzeit.
- Die Bees-App stellt die GerĂ€teuhr wĂ€hrend der Synchronisierung ein. Wenn Sie diese Synchronisierung beim Installieren eines GerĂ€ts ĂŒberspringen, können Zeitstempel abdriften.
Was passiert, wenn beim ersten Start keine Synchronisierung erfolgt?
Das GerĂ€t speichert Daten ohne Zeitstempel. Wenn schlieĂlich eine Synchronisierung erfolgt, weist die App die Zeit der zuletzt aufgezeichneten Probe zu und berechnet frĂŒhere Zeiten durch RĂŒckwĂ€rtszĂ€hlen. Dies kann zu Zeitstempelfehlern fĂŒhren.
Lösung: Synchronisieren Sie das GerÀt immer vor der Installation im Bienenstock mit der Bees-App.
Fehlausrichtungen der Zeitstempel können "wellenförmige" Kurven verursachen, die durch sich ĂŒberschneidende Daten aus verschiedenen Quellen entstehen:
Um dies zu beheben, scrollen Sie zum Ende des Editors und verwenden Sie Duplikate entfernen
. Dies behÀlt die zuverlÀssigsten Daten (normalerweise vom Hub stammend, mit Netzwerkzeitstempeln).
So sieht die bereinigte Temperaturkurve aus:
Hubs
Hubs sind eine spezielle Kategorie von BroodMinder-GerĂ€ten. Ihre Aufgabe besteht darin, Daten von allen nahegelegenen BroodMinder-Sensoren zu sammeln und sie an die Cloud zu ĂŒbertragen. Der Pfad, den die Daten nehmen, hĂ€ngt von der Kommunikationstechnologie des Hubs ab. Derzeit unterstĂŒtzt BroodMonitor die folgenden Hub-Typen:
- Zellulares 4G-Hub
- Wi-Fi-Hub
- LoRa-Hub
- SubHub
Das am hÀufigsten verwendete Modell ist der BroodMinder-T91 Cellular Hub, ein voll ausgestattetes GerÀt, das auf Hardware von Nordic Semiconductor lÀuft und eine individuelle BroodMinder-Firmware verwendet.
Wenn Sie einen Hub erhalten, mĂŒssen Sie ihn wie jedes andere GerĂ€t beanspruchen. Sobald der Hub beansprucht und Ihrem Konto zugeordnet wurde, kann der Hub einem Bienenstand zugewiesen werden. Wenn er Daten von Sensoren sendet, die bereits einem Bienenstand zugeordnet sind, kann das System ihn basierend auf diesen Daten automatisch zuweisen.
Sobald die Hubs aktiv sind, erscheinen sie in Ihrer Bienenstand-Liste wie folgt:
Durch Klicken auf das Kreuzsymbol wird es aus dem Bienenstand entfernt. Wenn der Hub jedoch weiterhin Daten von GerÀten sendet, die dem Bienenstand zugeordnet sind, wird er automatisch wieder erscheinen.
Sie können auch einen Hub manuell zuweisen, indem Sie zu Konfigurieren > Hubs
navigieren und die Zuweisung bearbeiten:
Durch Klicken auf die Hub-ID in der linken Seitenleiste öffnet sich die Detailansicht. Diese enthÀlt:
- Firmware-Version
- Zeit letzter DatenĂŒbertragung
- Verschiedene Betriebsmetriken wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, SignalstÀrke, Betriebszeit und mehr
Diese Details sind auch in der Bees-App unter GerÀte > [Hub-ID] > Details anzeigen
zugĂ€nglich. Diese Informationen sind Ă€uĂerst hilfreich zur Fehlerbehebung vor Ort, wie z. B. NetzwerkinstabilitĂ€t oder Betriebsanomalien.
Wichtige Kennzahlen:
- RSRP (Reference Signal Received Power): Signalleistung
- RSRQ (Reference Signal Received Quality): SignalqualitÀt
- SNR/SINR (Signal-to-Noise Ratio): Klarheit der Verbindung
Andere wichtige Werte:
- AcT: die genutzte Zugangstechnologie (z. B. LTE-M, NB-IoT)
- MNC: der Mobile Network Code zur Identifizierung des Betreibers
Am unteren Ende des Hub-Detailbildschirms zeigt eine Live-Konsole Echtzeitstatusprotokolle an. Sie sehen möglicherweise EintrÀge wie "booting", "starting modem" oder "sending data". In den meisten FÀllen wechselt der Hub zwischen tick
und tock
, was auf einen normalen Betrieb hinweist.
Wir werden hier nicht tiefer auf die technischen Spezifikationen eingehen. FĂŒr weitere Informationen zur Hardware und erweiterten Nutzung verweisen wir auf den Hub-Abschnitt in der GerĂ€tedokumentation.
Probleme mit der KonnektivitÀt?
In einigen FĂ€llen kann Ihr Bienenstand möglicherweise eine schwache oder keine Netzabdeckung haben. Wenn die KonnektivitĂ€t eingeschrĂ€nkt ist, können die in der Bees-App und in MyBroodMinder verfĂŒgbaren Tools Ă€uĂerst hilfreich sein, um das Problem zu diagnostizieren.
Um uns zu helfen, Ihnen effektiver zu assistieren:
- Machen Sie Screenshots der Netzwerkmetriken (RSRP, RSRQ, SINR usw.).
- Machen Sie ein Foto des Bienenstands und des Montageortes des Hubs.
- Teilen Sie die GPS-Koordinaten (Breitengrad/LĂ€ngengrad) des Bienenstands.
Mit diesen Elementen können wir Ihr Setup analysieren, potenzielle Ursachen identifizieren und Sie bei der Erreichung einer stabilen und zuverlĂ€ssigen KonnektivitĂ€t unterstĂŒtzen.
GerÀte von Drittanbietern
GerĂ€te von Drittanbietern sind Sensoren, die nicht von BroodMinder hergestellt werden. Derzeit unterstĂŒtzen wir YoLink-Sensoren. Sie können ein YoLink-GerĂ€t an MyBroodMinder anschlieĂen und die Daten abrufen. Kontaktieren Sie support@broodminder.com fĂŒr weitere Details.
GerĂ€te auf ein anderes Konto ĂŒbertragen
Wenn Sie Ihr GerĂ€t verkaufen oder verschenken, muss es von Ihrem Konto entfernt werden. Aus GrĂŒnden der DatenintegritĂ€t kann jedes GerĂ€t immer nur einem Besitzer gleichzeitig zugeordnet werden.
Kontaktieren Sie den Support, und wir können:
- Den GerÀtenamen Àndern (MAC-Adresse Àndern), damit Sie historische Daten behalten
- Dem neuen Benutzer ermöglichen, es als "neues" GerÀt unter ihrem Konto zu beanspruchen.