BroodMinder-Cell T91

Der BroodMinder-T91 (BRM-54) Cell Hub basiert auf dem Nordic "Thingy 91".
Wichtig: Echtzeitdaten erfordern eine Premium-Mitgliedschaft
Der Echtzeit-Datenfluss über einen Hub ist eine Premium-Funktion in MyBroodMinder. Um sie zu aktivieren, benötigen Sie ein aktives Premium-Abonnement.
Seit dem Start des neuen Mitgliedschaftsmodells im Januar 2025 erlaubt eine Premium-Mitgliedschaft die Nutzung beliebig vieler Hubs. Abonnements sind nicht mehr an einzelne Hubs gebunden - Sie benötigen nur ein Abonnement pro Konto, unabhängig davon, wie viele Hubs Sie betreiben.
Hinweis: Wenn Sie einen Hub erhalten, ist er noch nicht mit Ihrem Konto verknüpft. Sie müssen ihn manuell beanspruchen, genauso wie jedes andere BroodMinder-Gerät.
Sehen Sie sich das Video an, um loszulegen:
Solarversion
Dauerhaft mit Strom versorgte Version

Wetterversion
Verwenden Sie das Wetterschutzschild, um den T91 zu schĂĽtzen.

Schritte zum Einrichten und Betreiben Ihres Hubs
-
Wir empfehlen, dass Sie alles testen, bevor Sie es zum Bienenstock bringen.
-
Schalten Sie den Hub mit dem Schiebeschalter ein.

- Gehen Sie in der Bees App zum Tab
Geräteund beanspruchen Sie Ihren Hub wie jeden anderen Sensor. Dadurch wird er Ihrem Konto zugewiesen.

- Gehen Sie in das MenĂĽ
... > Details anzeigen.

- Hier können Sie einige wichtige Elemente Ihres Hubs überprüfen, wie die Firmware-Version, Netzwerksignal- und Qualitätsmetriken sowie den ausgewählten Anbieter.
- Am unteren Bildschirmrand befindet sich eine schwarze Konsolenbox, die den aktuellen Status des Hubs anzeigt (Sie müssen mit Ihrem Smartphone in der Nähe des Hubs sein - diese Daten werden über Bluetooth gesendet). Sie können sehen, wie er hochfährt und eine Verbindung zur Cloud herstellt. Meistens wird sein normaler Status
tickodertocksein, was einen reibungslosen Betrieb anzeigt.
Tip
Wenn der Hub keine Verbindung zum Netzwerk herstellen kann, erscheint nach einigen Versuchen ein Timeout und die LED beginnt rot zu blinken.
-
Wenn Sie einen solarbetriebenen T91 haben, stellen Sie sicher, dass die Dichtung beim Austauschen des Deckels richtig sitzt. Stellen Sie außerdem sicher, dass das Solarpanel den größten Teil des Tages der Sonne ausgesetzt ist.
-
Wenn Sie einen nackten T91 haben, muss er in einem wetterfesten Gehäuse platziert werden. Wir empfehlen das Lacrosse Solar Shield und empfehlen, den T91 in den mitgelieferten Netzbeutel zu legen, um das Eindringen kleiner Insekten (wie Ohrwürmer) zu verhindern.
-
Nachdem Sie festgestellt haben, dass alles ordnungsgemäß funktioniert, bringen Sie ihn in Ihr Bienenstock-Setup. Überprüfen Sie dort erneut den
tick/tock-Status, um einen reibungslosen Betrieb und die Netzwerkqualität an diesem Standort zu bestätigen.
Zuordnen des Hubs zu einem Bienenstock-Setup
Standardmäßig werden Hubs automatisch dem Bienenstock-Setup der Geräte zugewiesen, für die sie Daten übertragen.
Wenn z.B. eine Waage Hive 1 in Apiary 1 zugewiesen ist und der Hub Daten fĂĽr diese Waage sendet, wird er automatisch Apiary 1 zugeordnet.
⚠️ Er wird nicht automatisch erneut zugeordnet, wenn er bewegt wird - eine manuelle Neuordnung ist in MyBroodMinder erforderlich.
- Gehen Sie zu MyBroodMinder.com, wählen Sie
Konfigurieren, und erweitern Sie den BereichHubs. - Klicken Sie auf das
Bearbeiten-Symbol, um den Hub einem Bienenstock zuzuweisen oder ihn dorthin zu verschieben.
FernĂĽberwachung eines Hubs
Im Laufe der Zeit haben wir fortschrittliche Funktionen in unsere Hubs implementiert, die es Ihnen (und uns) ermöglichen, sie remote zu überwachen und Probleme zu beheben.
Netzwerke können unvorhersehbar sein. Zwischen mehreren Anbietern, Antennentypen, Protokollen, geografischen Umgebungen und Variationen in Signalstärke und -qualität kann es gelegentlich vorkommen, dass ein Hub auf Probleme stößt (seltener als Sie erwarten würden, aber es passiert). Wenn dies geschieht, ist die Möglichkeit, das Hub-Verhalten remote zu überwachen, von unschätzbarem Wert. In MyBroodMinder können Sie dies tun, indem Sie auf den Hub-Namen klicken, um das Hub-Diagramm anzuzeigen. Standardmäßig zeigt es wichtige Kennzahlen wie:
- Temperatur
- Luftfeuchtigkeit
- Druck
- Batteriestand
Diese sind im Allgemeinen selbsterklärend.

Hub-Status
- Hub-Status ist ein einfacher Zähler: Jedes Mal, wenn der Hub Daten an die Cloud sendet, wird er um 1 erhöht, bis er 100 erreicht und dann auf 0 zurückgesetzt wird.
- Wenn ein Swarminder-Ereignis während der Stunde auftritt, sendet der Hub dies auch – daher kann der Zähler schneller inkrementiert werden, wie Sie im obigen Diagramm sehen können.
- Ein Abfall auf null, bevor 100 erreicht wird, bedeutet, dass der Hub unerwartet neu gestartet wurde (z. B. niedrige Leistung, Absturz oder Signalfehler).
- LĂĽcken im Diagramm bedeuten, dass der Hub fĂĽr einige Zeit keine Daten senden konnte (kein Netzwerk, SIM-Problem oder Systemabsturz).
Lassen Sie uns nun die verbleibenden Kennzahlen in diesem Diagramm betrachten, die alle mit Netzwerkaspekten zusammenhängen.
Interpretation der Metriken zum Mobilfunknetz
Moderne BroodMinder-Hubs melden 3 wichtige Metriken zur Netzqualität:

SNR – Signal-Rausch-Verhältnis
- Misst die Klarheit des empfangenen Signals.
- Ein hoher SNR bedeutet geringe Hintergrundgeräusche, was ausgezeichnet ist.
- Ein negativer Wert bedeutet, dass das Rauschen stärker ist als das Signal.
Ideal: je höher, desto besser
RSRQ – Qualität des empfangenen Referenzsignals
- Gibt die gesamte Qualität der LTE-Verbindung an, unter Berücksichtigung von Interferenzen.
- Spiegelt sowohl die Signalstärke als auch die Zellüberlastung wider.
- Wichtig bei der Auswahl zwischen mehreren nahegelegenen TĂĽrmen.
Ideal: je weniger negativ, desto besser
RSRP – Empfangsleistung des Referenzsignals
- Misst die Stärke des LTE-Signals selbst.
- Hilft zu beurteilen, ob die Antenne genügend Signal von der Basisstation empfängt.
- Denken Sie daran als "wie laut das Signal ist"
Ideal: je näher an 0 (in dBm), desto besser
Zusammenfassungstabelle typischer Signalwerte
| Metrik | Ausgezeichnet | Gut | Akzeptabel | Schlecht / Problematisch |
|---|---|---|---|---|
| SNR | > 20 dB | 13 bis 20 dB | 5 bis 13 dB | < 5 dB oder negativ |
| RSRQ | > –8 dB | –10 bis –8 dB | –13 bis –10 dB | < –13 dB |
| RSRP | > –80 dBm | –90 bis –80 dBm | –100 bis –90 dBm | < –100 dBm |
Hinweis: Einige Hubs funktionieren auch bei schlechten Metriken, aber niedrigere Werte erhöhen das Risiko von Datenverlust oder Neustartzyklen.
Wenn Ihr Hub konsequent schlechte Metriken anzeigt und Neustarts oder Lücken auftreten, erwägen Sie:
- Bewegen Sie den Hub an einen besser zugänglichen Ort.
- Verwenden Sie die externe LTE-Antenne.
- Wechseln Sie den Anbieter (erfordert spezielle Konfiguration).
Benötigen Sie Hilfe bei der Interpretation des Verhaltens Ihres Hubs? → Kontaktieren Sie uns unter support@broodminder.com
Firmware-Update
Wir können je nach Situation vorschlagen, Ihre Firmware zu aktualisieren. Bitte überprüfen Sie dies vorher mit support@broodminder.com.
Es ist ein einfacher Prozess.
- Schalten Sie die Stromversorgung des T91 aus und wieder ein, die LED leuchtet 5 Sekunden lang blau.
- Während die LED blau leuchtet, drücken Sie die silberne und schwarze Taste in der Mitte des Geräts.
- Der T91 wird nun mit dem Firmware-Update-Prozess beginnen. Die LED blinkt mehrere Minuten lang blau.
- Dann blinkt sie 10-mal grĂĽn, um anzuzeigen, dass die Firmware vorhanden ist.
- Sie wird etwa eine Minute dunkel, während sie die Firmware schreibt, und startet dann neu.
- Fertig
Hinweis: Wenn die aktuelle Firmware zu alt ist, muss das Gerät zur Reprogrammierung an BroodMinder zurückgesandt werden.
Erweiterter Bereich
Wenn Sie eine schlechte Netzabdeckung haben, kann eine externe Antenne die Situation verbessern.
Wir haben möglicherweise mehrere Lösungen für Ihren Standort – kontaktieren Sie uns unter support@broodminder.com.
Ein Beispiel ist dieses externe Antennenkit. Die Antenne wird in den Anschluss mit der Bezeichnung "LTE" am Thingy91 eingesteckt.
- Stecken Sie den Anschluss durch die Kunststoffhalterung.
- Stecken Sie den Anschluss in die LTE-Buchse des Thingy91.
- Befestigen Sie die Halterung mit der mitgelieferten Schraube.
