Zum Inhalt

Verwaltung von Bienengehöften und Bienenstöcken

Einer der allerersten Schritte, den Sie wahrscheinlich unternehmen, ist die Erstellung eines Bienenstocks und das Anbringen einiger Bienenstöcke daran. Dies ist ein wichtiger Teil beim Aufbau Ihres Bienenstocküberwachungssystems.

Dies können Sie entweder mit der Bees-App oder MyBroodMinder wie im folgenden Screenshot tun, klicken Sie einfach auf die Schaltfläche Neu in der linken Seitenleiste:

Neues Panel


Erstellung eines neuen Bienenstocks

Beim Hinzufügen eines neuen Bienenstocks werden Sie aufgefordert, Folgendes anzugeben:

  • Geben Sie ihm einen Namen
  • Legen Sie einen Standort mit einer Postleitzahl fest
  • Wählen Sie optional eine Grafikfarbe für diesen Bienenstock aus (wird in Wetterdiagrammen verwendet)

Neuer Bienenstock

Der ZIP-Code wird vom Wetterdienst verwendet

Wählen Sie Ihre ZIP-/Postleitzahl sorgfältig aus - sie bestimmt die angezeigten lokalen Wetterdaten für Ihren Bienenstock.

Für eine bessere Genauigkeit können Sie den Standort des Bienenstocks nach der Erstellung anpassen. Klicken Sie auf das Drei-Punkte-Menü ... > Bienenstock bearbeiten > Standort bearbeiten und wählen Sie dann den neuen Ort auf der Karte aus.

Koordinaten


Erstellung eines neuen Bienenstocks

Um einen Bienenstock hinzuzufügen, klicken Sie einfach auf das ...-Menü neben einem Bienenstock. Dies verknüpft den Bienenstock automatisch mit diesem Standort. Benennen Sie den Bienenstock und weisen Sie ihm eine Farbe für die Diagrammdarstellung zu. Diese Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

Neuer Bienenstock

Verschieben von Bienenstöcken zwischen Bienenstöcken

Bienenstöcke sind immer mit einem Bienenstock verbunden, aber sie können frei bewegt werden. Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, die Wanderungen des Bienenstocks im Laufe der Zeit zu verfolgen.

Um einen Bienenstock zu verschieben, wählen Sie Bienenstock verschieben im Dropdown-Menü aus:

Bienenstock verschieben

Diese Bewegungen werden in den Diagrammen durch rosa gestrichelte vertikale Linien dargestellt, die den Übergang zwischen den Bienenstöcken anzeigen (z. B. von A nach B nach C im folgenden Beispiel):

Migration

In diesem Beispiel wurden die Bienenstockwaagen während des Umzugs entfernt, was sich in den Werten 0 kg/lb widerspiegelt.

Um die Wetterhistorie anzuzeigen, die der Bienenstock während seines Lebens erlebt hat, müssen Sie die Wetterdaten von jedem Bienenstock (A, B und C) kombinieren.


Stapelverarbeitung

Bisher haben wir die Seitenleistentools in MyBroodMinder verwendet. Für eine effizientere Stapelverwaltung gehen Sie zur Seite Konfigurieren.

Klicken Sie auf Konfigurieren im linken Menü, um alle Details in MyBroodMinder anzuzeigen und zu verwalten. Wir werden uns vorerst auf Bienenhöfe und Bienenstöcke konzentrieren.

Konfigurieren

Konfigurieren von Bienenhöfen

Unter Konfigurieren > Bienenhöfe können Sie:

  • Bienenstocknamen und Standorte bearbeiten
  • Eine lokale Wetterquelle hinzufügen (z. B. ein BroodMinder-Gerät, das Temperatur/Feuchtigkeit überträgt), um den standardmäßigen Online-Wetterdienst zu ergänzen
  • Bienenhöfe archivieren oder löschen

Bienenhofkonfiguration

Inaktive Bienenhöfe

Sie können einen Bienenstock nicht löschen, wenn er noch Bienenstöcke (aktiv oder inaktiv) enthält - Sie müssen diese zuerst löschen.

Die empfohlene Vorgehensweise besteht jedoch darin, den Bienenstock zu deaktivieren. Er wird aus der Seitenleiste entfernt, bleibt jedoch im System für spätere Wiederherstellung erhalten.

Verwenden Sie das Kontrollkästchen Inaktive anzeigen unter Konfigurieren > Bienenhöfe, um sie anzuzeigen.

Konfigurieren von Bienenstöcken

Unter Konfigurieren > Bienenstöcke können Sie:

  • Bienenstöcke umbenennen
  • Gerätezuordnungen im Laufe der Zeit anpassen
  • Bienenstöcke zwischen Bienenhöfen verschieben
  • Bienenstöcke als inaktiv markieren (Daten bleiben erhalten)
  • Bienenstöcke löschen (Daten werden dauerhaft entfernt)
  • Die Gerätehistorie jedes Bienenstocks verfolgen

Bienenstockkonfiguration

Hier ist ein Beispiel für den Bienenstock R2-20, der im Laufe der Zeit verschiedene Geräte verwendet hat. Es hat derzeit einen Bienenzähler, einen internen Sensor, und eine Waage, und hat zuvor einen anderen internen Sensor vom 10. April bis 16. November 2024 verwendet.

Gerätehistorie

Das Verfolgen von Geräten, Bienenstöcken und Bienenhofänderungen ist eine der leistungsfähigsten Funktionen von MyBroodMinder.

Mit Geräten im Bild, gehen wir im nächsten Kapitel weiter: Geräteverwaltung.