Zum Inhalt

BroodMinder TH & T

image

Broodminder TH (56)

Dieser Sensor misst die Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Bienenstock und überwacht auch Temperaturereignisse wie Schwärme. Basierend auf diesen Informationen berechnen wir den Brutstand, die Bienenstockfitness und eine Reihe spezifischer Warnmeldungen (Grenzwerte für Wärme und Kälte, übermäßige Feuchtigkeit...).

Der erste BroodMinder-TH wurde 2016 veröffentlicht. Es handelte sich um das Modell 42, das 2019 zum TH2 weiterentwickelt wurde. Die SwarmMinder-Version TH2SM wurde im Mai 2020 eingeführt und entwickelte sich zum Modell 56. Im Jahr 2023 wurde es zum TH3 weiterentwickelt, das die aktuelle vertriebene Version ist.

Installation

Alle BroodMinder-TH-Gerätekennungen beginnen mit 56, sodass sie leicht zu erkennen sein sollten. Die normale Platzierung des Sensors erfolgt oben auf dem Rahmen in der Nähe der Mitte des interessierenden Bienenvolkskastens. Diese Position wurde aus mehreren Gründen gewählt:

  • Wärme steigt auf, daher wird der Sensor die Wärme der Brut darunter spüren.

  • Die Brut neigt dazu, sich in die Mitte des Bienenstocks zu bewegen und umgibt dann die Brut mit Pollen und Honig. Das Platzieren des Temperatursensors hier hat die beste Chance, die Brut zu erfassen.

  • Durch die Verwendung dieser standardisierten Position können länderübergreifende Vergleiche zwischen Bienenstöcken durchgeführt werden.

Wenn Sie in einem kalten Klima sind und während des Winters in mehr als zwei Boxen überwintern, möchten Sie die Sensoren möglicherweise unter den Innendeckel verschieben. Dies liegt daran, dass, wenn sich der Cluster über einen Sensor bewegt, dieser Sensor dazu neigt, die Außentemperatur zu erfassen (da die Wärme aufsteigt).

Wenn Sie den BroodMinder-TH direkt unter dem Innendeckel platzieren, erfassen Sie die Wärme des gesamten Bienenstocks. Kondensation tritt sehr wahrscheinlich auf, wenn sie 100% erreicht, und Sie möchten möglicherweise den Bienenstock inspizieren und bei Bedarf angemessene Maßnahmen ergreifen.

Hinweis: Die relative Luftfeuchtigkeit (RH) hängt sowohl von der Feuchtigkeit in der Luft als auch von der Temperatur ab. Wenn die Temperatur sinkt, steigt die relative Luftfeuchtigkeit. Ein gutes Beispiel ist, wenn RH = 100%, sich draußen Tau bildet. Das Gleiche wird in Ihrem Bienenstock passieren.

Wenn Sie den BroodMinder-TH nach oben verschieben, möchten Sie möglicherweise den anderen BroodMinder-TH direkt unterhalb der obersten Box verschieben. Auf diese Weise sehen Sie, wie der Cluster an dieser Box vorbeizieht.

Als abschließende Bemerkung sei gesagt, dass der BroodMinder-TH dünn genug ist, um mit verschiedenen Positionen zu experimentieren, wie beispielsweise zwischen den Rahmen. Wir würden gerne wissen, wie das für Sie funktioniert und was Sie daraus lernen.

Unabhängig von der gewählten Position können Sie mithilfe der BroodMinder-App einen Tag zu den Daten hinzufügen. Darauf werden wir in einem späteren Kapitel eingehen.

Hinweis

Vergessen Sie nicht, das tatsächliche Datum/Uhrzeit anzupassen, an dem Sie das Gerät im Bienenstock installiert haben. Es ist erforderlich, mit sauberen Daten ab dem Beginn zu beginnen, da andernfalls (wenn Sie es ein paar Tage zuvor eingeschaltet haben) die Brutberechnung mit den Daten aus Ihrem Wohnzimmer beginnt!

SwarmMinder

SwarmMinder ist eine spezielle Funktion von BroodMinder TH und T. Das Gerät scannt nach plötzlichen thermischen Variationen. Es gelangt in eine Entscheidungsschleife, die je nach Entwicklung der Bedingungen im Bienenstock möglicherweise zu einem Temperaturereignis führt.

Unten finden Sie die Details dieser Funktion.

Wartung

Die CR2032-Batterie kann durch Öffnen des Gehäuses ausgetauscht werden. Sie sollte länger als ein Jahr halten, und wir empfehlen den Austausch jeden Herbst vor den niedrigen Temperaturen des Winters.

Wenn Ihre Kunststoffhülle im Laufe der Zeit verschlissen ist, können Sie neue bestellen und diese während Ihres Winterservice austauschen.


BroodMinder-T (47)

Der BroodMinder-T (Temperatur) ist eine kostengünstigere Version des BroodMinder-TH. Er erfasst die Bientemperatur, die auf die Brutpflege während der Saison und das Winterüberleben hinweist. Wir werden den Brutstand, die Bienenstockfitness und eine Reihe spezifischer Warnmeldungen (Grenzwerte für Wärme und Kälte..) berechnen.

Der BroodMinder-T wurde 2019 als Modell 41 eingeführt und entwickelte sich im Mai 2020 zur SwarmMinder-Version BroodMinder-T2SM und wurde so zum Modell 47.

Installation

Alle BroodMinder-T-Gerätekennungen beginnen mit 47, sodass sie leicht zu erkennen sein sollten. Es gibt jedoch 2 Versionen:

  • Broodminder-T2 mit einem Knopf (bis Feb. 2023),
  • Broodminder-T3 ohne Knopf (ab Feb. 2023).

Für die Version ohne Knopf entfernen Sie einfach den "vor Gebrauch entfernen"-Tag und das Gerät wird automatisch gestartet.

Die Version mit Knopf (T2) ist etwas komplizierter. Um den BroodMinder-T2 einzuschalten, drücken Sie den Knopf 10 Sekunden lang. Die LED wird 10 Mal blinken, um den Erfolg anzuzeigen.

Warnung

WENN SIE DEN KNOPF NICHT LANGE GENUG GEDRÜCKT HALTEN, WIRD IHR T2 NACH CA. 10 SEKUNDEN ABSCHALTEN.

Wenn Sie jemals wissen möchten, ob der -T2 funktioniert, drücken Sie den Knopf erneut, und die LED blinkt kurz auf, um anzuzeigen, dass der Akku in Ordnung ist und das Gerät funktioniert.

Schalter für T2SM-Sensor

Die normale Platzierung des Sensors erfolgt oben auf dem Rahmen in der Nähe der Mitte des interessierenden Bienenvolkskastens. Siehe den Abschnitt TH oben für die vollständige Erklärung.

Hinweis

Vergessen Sie nicht, das tatsächliche Datum/Uhrzeit anzupassen, an dem Sie das Gerät im Bienenstock installiert haben. Es ist erforderlich, mit sauberen Daten ab dem Beginn zu beginnen, da andernfalls (wenn Sie es ein paar Tage zuvor eingeschaltet haben) die Brutberechnung mit den Daten aus Ihrem Wohnzimmer beginnt!

SwarmMinder

BroodMinder-T-Modell 47 funktioniert ebenfalls mit SwarmMinder. Alle Details finden Sie im folgenden Absatz.

Wartung

BroodMinder-T2: Um die Batterie zu wechseln, schneiden Sie einfach das Klebeband an drei Seiten um die Platine herum. Schwenken Sie dann die Platine heraus und ersetzen Sie die Batterie. Mit einer neuen CR2032-Batterie. Vergewissern Sie sich, dass die Leiterplatte wieder mit Packband versiegelt wird.

Wenn Sie den T2 ausschalten möchten, müssen Sie einfach lange auf die Taste drücken, um ihn auszuschalten. Sie können überprüfen, indem Sie erneut kurz drücken: Die LED sollte nicht blinken.


SwarmMinder Details

Schwarm-Thermoregulation

Es ist bekannt, dass während eines Schwarmereignisses ein Mangel an Thermoregulierung durch das Volk besteht und dass sich dies in einem Temperaturoverschuss wie in den folgenden Bildern widerspiegelt:

SM Temp

Und hier ist eine tatsächliche Schwarmspur:

SM Laville

Man kann den Temperaturhöhepunkt am Nachmittag des 31. Mai erkennen. Dieser Höhepunkt wird von SwarmMinder erfasst und der SM state-Code springt von 25 auf 42. Gleichzeitig sinkt das Gewicht, da Bienen den Bienenstock verlassen.

SwarmMinder Algorithmus

Um diese Ereignisse zu erfassen, liest jedes SM-Gerät (T oder TH) einmal pro Minute die Temperatur. Anschließend vergleicht es die aktuellen und vorherigen Werte auf spezifische Veränderungen. Es wird auf eine minimale Temperaturänderung geachtet, die erreicht werden muss. Sobald dies erreicht ist, wird auf einen Temperaturanstieg von mindestens 1°C von 30 Minuten zuvor gewartet. Dieser Anstieg muss zwischen 2 und 20 Minuten anhalten und von einem Temperaturabfall begleitet werden.

Jedes Mal, wenn der Sensor einen Temperaturanstieg von 2°C (4°F) (wenn Brut vorhanden ist) sieht, zeichnet der Sensor die 30 Minuten davor und die 40 Minuten danach mit einer Auflösung von 1 Minute auf und setzt einen Flag, der anzeigt, dass ein Temperaturereignis stattgefunden hat. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Datenauswertung.

Anmerkung

SwarmMinder liefert Temperaturereignisse und keine Schwarmereignisse, da die auslösenden Ereignisse bisher aus verschiedenen Quellen stammen können und nicht nur von Schwärmen. Andere Auslöser für SM könnten sein:

  • ein Vor-Schwarm einige Tage zuvor
  • eine Bienenstockinspektion (die den internen Sensor der Sonne aussetzt)
  • eine sehr steile Umgebungstemperaturschwankung und/oder ein schlecht isolierter Bienenstock

Anzeige von SwarmMinder-Ereignissen

SwarmMinder-Ereignisse werden auf 3 verschiedenen Ebenen angezeigt:

  1. Auf Bienenstockebene werden Sie nur über Temperaturereignisse benachrichtigt (d.h. SM ausgelöst). Diese Ereignisse werden durch rote Nadeln auf der Temperaturkurve dargestellt. Sie können entscheiden, ob Sie sie sehen möchten oder nicht, indem Sie auf das entsprechende Symbol im Menü auf der rechten Seite klicken.

SM Bienenstock

  1. Auf Geräteebene werden Ihnen die gesamten SM-Codes im Diagramm angezeigt. Es wird als SM State bezeichnet.

SM Gerät

  1. Diese Daten werden auch in der entsprechenden Tabelle angezeigt und können natürlich bei Bedarf als CSV exportiert werden, falls Sie damit weiter arbeiten möchten.

SM Gerät

Erfassen des Ereignisses

Wie oben beschrieben, überwacht der Sensor jede Minute und speichert die Temperaturen, die damit verbunden sind, wenn das Ereignis erkannt wird.

Für diejenigen, die einen Hub im Bienenstock haben, wird der Auslöser automatisch vom Hub erkannt und per E-Mail oder SMS an den Imker gesendet. Der Hub erfasst jedoch nicht die minutengenaue Information. Er nimmt nur einige Punkte der Kurve. Wenn Sie eine Synchronisierung mit der Bees App durchführen, wird die gesamte Zeitreihe erfasst und in die Cloud gesendet.

Das Diagramm unten zeigt deutlich, welche Proben durch den Hub gesendet werden (rote Punkte) und die vollständige Serie, die von der Bees App erfasst wird (grüne Punkte).

SM Hub vs BAPP

Anmerkung

Es kann einen leichten Zeitunterschied zwischen den Proben geben, die vom Hub gesammelt wurden, und denen von Bees App. Dies liegt daran, dass der Zeitstempel, der vom Hub und der BeesApp gesetzt wird, unterschiedlich sein kann.

SwarmMinder Statuscodes (Modelle 47, 56)

Die folgenden numerischen Codes (Dezimal) werden im Wert SM State angezeigt.

SWM_STATE_STOPPED

00 SM gestoppt
01 Initialisierung abgeschlossen - gestoppt
02 Gestoppt: durch STOP-Anforderung

SWM_STATE_CHECKING

20 Start Überprüfung auf Schwarmereignis
21 Pufferung von Temperaturdaten
22 Temperatur < Bienenstock-Basistemperatur (32,5°C, 90,5°F)
25 Pufferung von Bienenstocktemperatur < Bienenstock-Basistemperatur
29 SCHWARMERKENNUNG ERFOLGT

SWM_STATE_LOGGING

40 Schwarmereignis erkannt - Beginn der Protokollierung
41 Protokollierung von Schwarmdaten läuft noch

SWM_STATE_WAITING

60 Protokollierung des Schwarmereignisses abgeschlossen - Start des Wartens - Schwarmerkennung
61 Protokollierung des Schwarmereignisses abgeschlossen - läuft noch

Info

Der Temperaturereignis-Auslöser funktioniert nur, wenn die Geräteposition dem oberen oder unteren Brutkasten zugewiesen ist. Da der Algorithmus tatsächlich nur für Brutbereiche gedacht ist, verhindert dies fehlerhafte Auslöser, wenn sich die SwarmMinder-Geräte an anderer Stelle befinden.

Anmerkung

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Temperaturereignisse Schwärme sind. In einigen Fällen können sie die Folge von anderen Handlungen sein, wie zum Beispiel 1/ Ihre eigene Inspektion oder 2/ ein sehr dünnwandiges und nicht isoliertes Dach, das den Bienenstock nicht vor Überhitzung durch die Sonne schützt => Sie sollten über eine Isolierung nachdenken.. 3/ das Volk bereitet sich auf das Schwärmen vor, Tage bevor es tatsächlich geschieht.

Wir lernen immer noch über alle verschiedenen Umstände und Muster, die auftreten können. Wenn Sie dazu beitragen möchten, dieses Wissen aufzubauen und Ihre Erfahrungen mit uns teilen möchten, können Sie uns gerne eine E-Mail an support senden.