Zum Inhalt

Bienenleben EU-Pollinator-Hub

BroodMinder arbeitet mit dem Bee Life-Verband über den Europäischen Union Pollinator-Hub zusammen, um kritische Daten zur Gesundheit und zum Verhalten von Bienenkolonien zu teilen. Diese Partnerschaft zielt darauf ab, die Politik zum Schutz von Bestäubern in der Europäischen Union zu verbessern, indem fortschrittliche Technologie und datengesteuerte Einblicke genutzt werden, die unter Imkern auf der ganzen Welt gesammelt wurden, um den Schutz und das Wohlergehen von Bestäubern, insbesondere Honigbienen, zu unterstützen.

Als Benutzer von BroodMinder können Sie entscheiden, Ihre eigenen Bienenstöcke-Daten mit BeeLife zu teilen.

Die geteilten Daten

  • Die Weitergabe erfolgt auf Apiar-Ebene.
  • Alle Rohmessungen von Geräten in einem Bienenstock werden geteilt.
  • Eine grobe Standortbestimmung des Bienenstocks basierend auf der Postleitzahl.

FAQ

Wann werden meine Daten gesendet?

Die Daten werden täglich an BeeLife gesendet, solange die Weitergabe aktiv ist.

Werden bei Aktivierung der Weitergabe jetzt auch vergangene Daten gesendet?

Nein, die Sendung erfolgt täglich. Es werden keine rückwirkenden Sendungen durchgeführt (außer bei manuell synchronisierten Geräten).

Was passiert, wenn ich ein Gerät aus diesem Bienenstock entferne?

Daten von diesem Gerät werden nicht mehr gesendet.

Was passiert, wenn ich ein neues Gerät in diesen Bienenstock einfüge?

Das Hinzufügen eines Geräts zu diesem Bienenstock beginnt ab diesem Zeitpunkt mit der Datenweitergabe.

Weitere Informationen unter https://www.bee-life.eu/eupollinatorhub

Beweggründe für die Datenweitergabe

  • Umweltschutz: BroodMinder erkennt die wichtige Rolle der Bestäuber, insbesondere der Honigbienen, für die Erhaltung von Ökosystemen und die Landwirtschaft an. Durch die Weitergabe von Daten an den EU-Pollinator-Hub möchte BroodMinder zum Schutz der Bestäuber beitragen.

  • Datengesteuerte Politik: Der EU-Pollinator-Hub setzt sich dafür ein, Politiken zu formulieren, die die Gesundheit und das Wohlbefinden von Bestäubern fördern. Der Zugang zu Echtzeitdaten von Bienenstöcken kann wertvolle Einblicke in die Faktoren bieten, die die Bestäuberpopulationen beeinflussen, und fundierte politische Entscheidungen ermöglichen.

  • Kollaborativer Ansatz: BroodMinder ist der Ansicht, dass die Zusammenarbeit zwischen dem privaten Sektor und staatlichen Organisationen unerlässlich ist, um komplexe ökologische Herausforderungen anzugehen. Die Datenweitergabe an den EU-Pollinator-Hub zeigt ein Engagement für die Zusammenarbeit für eine gemeinsame Sache.

Art der geteilten Daten

BroodMinder teilt anonymisierte und aggregierte Daten, die von seinen Bienenstocküberwachungsgeräten gesammelt wurden. Diese Daten umfassen Temperaturtrends, Feuchtigkeitsniveaus, Schwankungen des Bienenstockgewichts und andere relevante Umweltbedingungen. Die Daten einzelner Imker bleiben vertraulich, es wird keine personenbezogenen Informationen geteilt.

Vorteile der Datenweitergabe:

  • Informierte politische Entscheidungen: Der EU-Pollinator-Hub erhält Zugriff auf Echtzeitdaten zur Gesundheit und zum Verhalten von Bienenkolonien, um fundiertere politische Entscheidungen zum Schutz von Bestäubern zu treffen.

  • Frühwarnsystem: Die Daten können als Frühwarnsystem dienen, das schnelle Reaktionen auf Probleme wie Bienenstockkrankheiten, Auswirkungen des Klimawandels oder Pestizidexpositionen ermöglicht.

  • Wissenschaftliche Forschung: Forscher und Wissenschaftler, die mit dem EU-Pollinator-Hub zusammenarbeiten, können die Daten nutzen, um Studien durchzuführen, die unser Verständnis der Bestäuberdynamik voranbringen.

Datenschutz- und Ethiküberlegungen

BroodMinder stellt sicher, dass die geteilten Daten anonymisiert und aggregiert sind und die Privatsphäre einzelner Imker gewahrt wird. Ethiküberlegungen umfassen die Einholung informierter Einwilligungen von Imkern und die Sicherstellung der Datensicherheit, um unbefugten Zugriff zu verhindern.