Dateninterpretation
In diesem Abschnitt präsentieren wir einige erste Erkenntnisse aus Theos Bienenstöcken. Wir befinden uns immer noch im Lernmodus und würden Ihre Beobachtungen, die Sie im BroodMinder-Forum auf BroodMinder.com teilen, sehr schätzen.
Diese Berichte wurden im Sommer 2016 verfasst. Sie können die Daten direkt auf MyBroodMinder.com einsehen, indem Sie im Claypoint-Bienenstand nachsehen. Dies ist als Demostand verfügbar.
Bienenstockgewichtsprofile
Von Ray Walker, Mai 2016
Die Trenddiagramme für das Bienenstockgewicht enthalten sich wiederholende Formen oder Profile, abhängig von der Jahreszeit, den Blütenressourcen, dem Niederschlag, der Temperatur, der Luftfeuchtigkeit und anderen Variablen. Durch das Studium der Gewichtsprofile können Imker mehr über die Nahrungsressourcen ihres Bienenstands, den Zustand des Volkes, die Gesundheit und Leistungsfähigkeit erfahren. Tägliche, wöchentliche und monatliche Profile jedes Volkes können mit "typischen" Gewichtsprofilen für die lokale Umgebung eines Bienenstands verglichen werden (basierend auf historischen Trenddaten der Waagen).
Die Daten zum Gewichtstrend des Bienenstocks können verwendet werden, um die Bienenvölker, die Nektarsammlungs- und Verbrauchsraten, die gesammelten Sammelstunden, die Leistung der Sammler und andere Volksmerkmale zu schätzen.
In den letzten 3 Jahren habe ich verschiedene elektronische Wägevorrichtungen für Bienenstöcke angewendet, um eine Sammlung von "typischen" Gewichtsprofilen für meinen Hinterhof-Bienenstand zu studieren und zusammenzustellen. Seit Ende April verwende ich einen Prototyp der BroodMinder-Waage für Bienenstöcke.
Monatliche Profile
Die Hauptnektarflüsse in Nord-Delaware finden in den Monaten Mai und Juni statt (typischerweise etwa 50 Tage lang). Damit ein überwinterter Kernvolk den Hauptfluss nutzen kann, muss seine Bevölkerung in März und April schnell zunehmen und kurz vor Beginn des Flusses ihren Höhepunkt erreichen.
Wetterbedingungen haben einen großen Einfluss darauf, wie gut die Sammlerbevölkerung des Volkes Nektar von den verschiedenen verfügbaren Blüten sammelt. Flugbedingungen (Regen, Wind, Temperatur, Luftfeuchtigkeit usw.) müssen ideal sein, wenn die Blüten zahlreich vorhanden sind, um die monatliche Sammelrate zu maximieren. Durch das Untersuchen der Formen der monatlichen Profile und das Beobachten, wann bestimmte Blüten auftreten, können die Hauptnektarressourcen des Bienenstandorts bestimmt werden (und von Jahr zu Jahr verglichen werden).
Monatliche Trenddiagramm
Die kühleren Temperaturen Anfang Mai (50-60 Grad) und der Regen beschränkten die Sammelraten.
Mit steigenden Tagestemperaturen (70-80 Grad) und weniger Regen verbesserten sich die Flugbedingungen gegen Ende des Monats. Die besten Sammelraten wurden erzielt, wenn der Nektar der Blüten tagsüber warme und nachts kühle Temperaturen hatte. Das Volk hat im Laufe des Monats etwa 90 Pfund Nektar gesammelt (ungefähr 3 Pfund pro Tag). Schwarz-Esche und Tulpenbaum blühten beide gegen Ende Mai.
Wöchentliche Profile
Durch die Darstellung der Woche mit dem maximalen Nektarfluss zeigen eine Reihe wiederkehrender Profile regelmäßige Gewinnungsphasen am Tag, wenn Nektar gesammelt wird, dann Gewichtsverluste in der Nacht, wenn der Nektar verdunstet und das Volk Nektar konsumiert. Durch den Vergleich des wöchentlichen Profils dieser Saison mit dem wöchentlichen Profil vergangener Saisons erhält man einen relativen Vergleich der Sammelleistung des Volkes.
Wöchentliche Profile mit maximalen Gewichtszunahmen können einer Sammlung von Trenddiagrammen hinzugefügt werden, um die Sammelfähigkeit eines Bienenstands mit der Sammelfähigkeit anderer Bienenstandsstandorte zu bewerten.
Wöchentliche Trenddiagramm
Zunehmende durchschnittliche Temperaturzyklen mit größeren Unterschieden zwischen Tages- und Nachttemperaturen sowie stabile/niedrige Luftfeuchtigkeit brachten den maximalen Nektarfluss hervor.
Die durchschnittliche Sammelrate für die besten vier Tage betrug etwa 10 Pfund pro Tag. Diese Rate wird mit den Sammelraten des Vorjahres verglichen. Die Dauer des maximalen Nektarflusses variiert jedoch von Jahr zu Jahr.
Tägliche Profile
Durch die Darstellung des Tages oder der Tage mit dem maximalen Nektarfluss kann die typische tägliche Routine des Volkes studiert werden. Die ersten Sammelflüge des Volkes finden jeden Morgen zur gleichen Zeit statt. Mehrere Sammel-"Missionen" können beobachtet werden, da das Gewicht zu verschiedenen Zeiten des Tages unterschiedlich ansteigt (abhängig davon, welche Blüten zu verschiedenen Tageszeiten verfügbar sind). Gegen Abend kehrt die Sammeltruppe zum Stock zurück und das Gewicht erreicht seinen Tageshöchststand. Während der Nacht wird Feuchtigkeit aus dem Nektar verdunstet und die Bienen konsumieren den Nektar.
Tägliches Trenddiagramm
Die täglichen Profile zeigen, zu welchen Tageszeiten die Sammler am aktivsten sind - dies gibt dem Imker einen Einblick, wann Bienenstockinspektionen am wenigsten störend wären.
Schwarmdetektion mit einem BroodMinder-TH in einem Top-Bar-Bienenstock
Von Theo Hartmann, Juni 2016
Hier handelt es sich um einen Fall, bei dem ein BroodMinder-TH-Gerät in einem Top-Bar-Bienenstock hilfreich war, um den Fortschritt des Volkes in einem entfernten Bienenstock zu verfolgen. Das BroodMinder-Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsgerät wurde in einer Vertiefung am Endbrett installiert.
Das Volk wurde von einem Schwarm in diesen Bienenstock eingesetzt und dann an einen entfernten Standort verlegt. Mein Remote-Agent war so nett, die Daten des BM-Geräts täglich abzurufen und auf MyBroodMinder.com hochzuladen.
Nachfolgend sehen Sie einen Screenshot von MyBroodMinder.com, der den gesamten Zeitraum seitdem das Volk in diesem Bienenstock war, zeigt:
Aufgrund der Bauweise dieses Bienenstocks und der Position des Geräts an einem Ende des Stocks wird nicht erwartet, dass die gemessenen... Die Bienenstocktemperatur bleibt auf einem konstanten Niveau, wie es bei einem Langstroth-Bienenstock der Fall ist. Was mir ins Auge fiel, waren die letzten beiden Tage, an denen die Temperatur auf das niedrigste Niveau fiel, seit die Bienen in diesen Bienenstock eingeführt wurden.
Zugegeben, auch die Umgebungstemperatur fiel, aber wenn wir zum 16. Mai zurückblicken, waren die Umgebungstemperaturen damals niedriger, bei gleicher oder höherer Bienenstocktemperatur. Daraus schloss ich, dass das Volk geschwärmt sein musste, weil eine niedrigere Temperatur weniger erzeugte Wärme bedeutet, was wiederum weniger Bienen im Stock bedeutet, um Wärme zu erzeugen und die Bienenstocktemperatur nachts auf einem höheren Niveau zu halten. Ich ging dorthin, um eine Inspektion durchzuführen, und das ist, was ich fand:
Ein paar Bienen auf der Wabe und zwei offene Schwarmzellen am Boden zweier Waben.
Offensichtlich sind viele Bienen ausgezogen, um anderswo eine neue Heimat zu finden. Dies ist nicht unbedingt schlecht, denn die verbliebenen Bienen im Stock haben reichlich Ressourcen (Pollen, Nektar, Honig). Der natürliche Prozess des Austauschs der Königin hat bereits begonnen, da zwei neue Königinnen geschlüpft sind, wie aus den offenen Schwarmzellen hervorgeht. Auch der Milbenbefall in diesem Stock wird abnehmen, da der Brutzyklus unterbrochen wurde.
Das BroodMinder TH-Gerät zusammen mit einem Remote-Agenten und MyBroodMinder.com erwies sich als effektive Werkzeuge, um diesen Bienenstock an einem abgelegenen Standort zu überwachen.
Übermäßige Hitze im Stock in den Sommermonaten vermeiden
Von Theo Hartmann, Juni 2016
Dieses Dokument beschreibt Ergebnisse zu zwei Stöcken, die in diesem Frühjahr begonnen wurden. Einer war ein Paket und der andere war ein kleiner Schwarm. Beide Völker wurden in Langstroth-Beuten mit 8 Rahmen im Tiefkasten eingeführt und entwickelten sich in einem mehr oder weniger identischen Tempo, und beide Stöcke wurden recht schnell auf zwei Brutkästen pro Stock erweitert. Die BroodMinder Temperatur- und Feuchtigkeitsgeräte (TH) wurden oben auf dem oberen Brutkasten platziert. Darüber befindet sich kein Honigraum, nur die inneren und äußeren Deckel. Temperaturspitzen begannen am 6. Juni zu erscheinen, wenn die Mittagssonne die äußere Abdeckung der Stöcke traf, wie auf dem folgenden Diagramm zu sehen ist.
Die Spitzen erreichten fast jeden Tag zwischen dem 6. und 15. Juni 100+F. Zu diesen Zeiten lagen diese Temperaturen 20F über der Umgebungstemperatur und dies muss den Bienen unnötigen Stress bereitet haben. Die Stöcke wurden im Grunde zu Treibhäusern. Dies war überraschend, denn beide Stöcke haben Gitterbodenplatten und belüftete innere Abdeckungen für die Sommermonate. Am 15. Juni wurde auf den Starterstöcken eine 2" dicke Styropor-Isolierung auf die belüftete innere Abdeckung gelegt. Dies führte zur Beseitigung der Temperaturspitzen.
Zum Vergleich hier ein Temperaturprofil eines reifen Stocks mit Honigräumen:
Keine Spitzen und ein gleichmäßiger Temperaturwechsel.
Die gleichen Diagramme sind unten noch einmal dargestellt, und aus ihnen können weitere Schlussfolgerungen gezogen werden:
Achten Sie darauf, dass der Unterschied zwischen der Bienenstocktemperatur und der Umgebungstemperatur im Allgemeinen für den Starterstock (oben) geringer ist als für den etablierten Stock (unten). Der Grund dafür sind die Anzahl der Bienen im Stock. Das Anfangsvolk ist viel stärker von Änderungen der Umgebungstemperatur betroffen als das etablierte Volk.
Der allmählichere Temperaturwechsel im etablierten Stock ist darauf zurückzuführen, dass sich über dem TH-Gerät zwei Honigräume befinden. Diese Räume schützen das Brutnest vor den Temperaturspitzen, die im Stock ohne Räume beobachtet werden. Der oberste Teil des Stocks mit den Räumen erlebt die gleichen Temperaturspitzen wie die Starterstöcke, aber diese Spitzen erreichen niemals das TH-Gerät.
Diese Entdeckung und die daraus resultierende Korrekturmaßnahme waren nur möglich, weil:
- BroodMinder TH-Geräte installiert sind
- Daten im Stundentakt gesammelt werden
- Diagramme der Daten sofort auf MyBroodMinder.com verfügbar sind
- Lokale Wetterdaten von MyBroodMinder.com als Referenz hinzugefügt wurden
Die Kosten für diese Analyse beschränken sich auf den Kaufpreis des BroodMinder-Geräts, nicht mehr. Alle anderen Daten- und Analysetools stehen den BroodMinder-Benutzern kostenlos zur Verfügung.
Erkennung von Cluster-/Königsbewegungen und Frühlingsbrutentwicklung
Von Theo Hartmann, Juni 2016
Dieses Beispiel zeigt, wie mehrere BroodMinder-Geräte in demselben Stock dazu verwendet werden können, eine Reihe von Dingen zu erkennen, ohne den Stock für eine physische Inspektion zu öffnen.
Das Setup ist ein 8-Rahmen-Langstroth-Stock mit zwei tiefen Brutkästen, einem geschlossenen (aber verschlossenen) Bodenbrett, einer Zuckerplatte mit oberem Eingang über dem obersten Brutkasten, einer isolierten inneren Abdeckung und äußerer Abdeckung.
Dies war die Konfiguration des Stocks, bevor der Winter begann. Ein BroodMinder TH-Gerät wurde zwischen dem oberen Brutkasten und der Zuckerplatte installiert und ein zweites BroodMinder T-Gerät wurde zwischen den beiden Brutkästen installiert. MyBroodMinder.com war noch in den Anfängen, als der Test begann, und aus diesem Grund wurde ein weiteres BroodMinder TH-Gerät an einem geschützten Ort außerhalb des Stocks platziert, um Umgebungsbedingungen zu erfassen.
Hier ist eine Übersicht über die gesammelten Daten. Die grüne Linie stellt Die Temperatur über dem oberen Kasten, die rote Linie, zeigt die Temperatur des unteren Kastens an, während die gestrichelte Linie die Umgebungstemperatur darstellt.
- Höhere Temperaturen im oberen Kasten deuten darauf hin, dass sich der Bienenschwarm dort oben befindet und sich von den Honigvorräten und Zucker ernährt.
- Die Temperaturen gleichen sich zwischen den Kästen aus, sind jedoch nicht hoch genug für die Brutentwicklung.
- Beide Kästen werden wärmer, was ein Anzeichen dafür sein könnte, dass die Königin mit der Eiablage begonnen hat, möglicherweise in beiden Kästen.
Dieses Diagramm ist in Abschnitte unterteilt, um die Daten genauer zu betrachten und die entsprechende Analyse durchzuführen.
Hier erfolgt ein Wechsel, und der untere Kasten beginnt viele Bienen anzuziehen. Der untere Kasten wird nun auf über 90°F gehalten. Perfekte Bedingungen für die Brutentwicklung. Der obere Kasten folgt den Temperaturschwankungen der Umgebung. Ist er nicht wärmer als die Spitze, deutet dies darauf hin, dass die Königin in den unteren Kasten umgezogen ist.
Diese Daten deuten auf ein gesundes Bienenhaus hin, und eine anschließende Inspektion ergab, dass dies tatsächlich der Fall ist und das Volk bereit für die Miellée ist.
Wann man die Honigräume abnehmen sollte, wenn die Miellée endet
Von Theo Hartmann, Juli 2016
Jedes Frühjahr ist es eine Freude für Imker, den Bienen bei ihren täglichen Ausflügen zuzusehen, wie sie Pollen und Nektar zurückbringen. Wie wir alle wissen, dient dies sowohl der Fütterung der Larven als auch der Produktion von Honigvorräten für den nächsten Winter, von denen das Volk sich ernährt. Das Gewicht des Bienenstocks zur Verfügung zu haben, ist eine große Hilfe bei der Entscheidung, wann man Honig aus dem Bienenstock ernten sollte. Es gibt eine Frühjahrs-Miellée, bei der in kurzer Zeit große Honigmengen produziert werden können, wie in den nachfolgenden Charts aus der mobilen App zu sehen ist. Das Gewicht des Bienenstocks stieg rapide in der zweiten Maihälfte an.
Es gibt die täglichen Wellenbewegungen, die von den Bienen verursacht werden, wenn sie tagsüber Nektar hereinbringen und eine Gewichtszunahme verursachen. Dann, während der Nacht, reduzieren die Bienen aktiv den Wassergehalt und das Gewicht des Bienenstocks sinkt. Es gibt auch größere Sprünge, bei denen der Imker Rahmen oder Honigräume hinzufügt oder entfernt.
Langfristig hat die Gewichtszunahme Mitte Juni deutlich nachgelassen. Der Bienenstock auf der rechten Seite zeigt sogar einen abnehmenden Trend im Bienenstockgewicht. Dies ist ein klares Zeichen dafür, dass die Miellée vorbei ist und nicht genügend natürliche Nahrung verfügbar ist. Die Bienen beginnen, die Honigvorräte zu verbrauchen oder noch schlimmer, Räuber nehmen, was sie bekommen können. Unten ist eine Grafik einer solchen Situation zu sehen.
Der Bienenstock wog ein stolzes Gewicht von 185 Pfund, als die Miellée endete. Dann begann das Gewicht am 28. Juni rapide zu sinken. Es stabilisierte sich auf etwa 155 Pfund in der folgenden Nacht. 30 Pfund verloren. Am nächsten Tag fand wieder ein massiver Gewichtsverlust statt, bis der Imker die Honigräume entfernte und den Bienenstock unter Kontrolle brachte. Die Räuber wussten genau, was sie taten, nachdem sie den verwundbaren Bienenstock entdeckt hatten. Nehmen wir am ersten Tag heraus, was wir können, machen eine Pause und kommen dann tagtäglich für mehr zurück. Es gab keinen anderen Bienenstock mit einer Waage in der Nähe, sonst würden wir wahrscheinlich sehen, wohin die Beute gegangen ist!
Das obige zeigt, dass die Honigräume entfernt werden sollten, wenn die Miellée endet, spätestens wenn das Gewicht des Bienenstocks zu sinken beginnt. Die BroodMinder-W-Waage ist eine große Hilfe, um den Zeitpunkt für das Entfernen der Honigräume zu bestimmen. Dies reduziert nicht nur das Räuberrisiko, sondern erhöht auch die Bienenanzahl im Bienenstock und die Fähigkeit des Volkes, ihren Bienenstock zu verteidigen. Es ist auch an der Zeit, einen Einflugschutz und/oder Bildschirme zu installieren und alle oberen Eingänge zu schließen. Mit diesen Maßnahmen wird das Räuberrisiko minimiert.
Hier ist ein zusätzlicher Tipp für Benutzer von BroodMinder-W:
Das Entfernen eines vollen Honigraums führt zu einer Reduzierung des Bienenstockgewichts um 40-60 Pfund, was einen signifikanten Teil des Gesamtgewichts des Bienenstocks ausmacht. Dies ist eine ausgezeichnete Gelegenheit, um Informationen für die Anpassung des Bienenstockskalenfaktors in der mobilen App zu erhalten. Wiegen Sie daher alles, was Sie aus dem Bienenstock entfernt haben, so genau wie möglich mit einer Personenwaage, einer Postwaage, etc. und notieren Sie dies. Besuchen Sie das BroodMinder-Forum für Ratschläge zur Anpassung des Bienenstockskalenfaktors.
Zurück zur Miellée: Nahrung ist knapp für die Bienen während der Miellée und sie benötigen möglicherweise eine zusätzliche Fütterung. Das Wissen über das Gewicht des Bienenstocks bei etablierten Völkern ist entscheidend, um zu bestimmen, ob dies notwendig ist oder nicht. Erstjahrige Völker erfordern unabhängig vom Gewicht des Bienenstocks eine Fütterung.
Bei etablierten Völkern würde ich empfehlen, mit der Fütterung zu beginnen, wenn das Gewicht des Bienenstocks zu sinken beginnt. Dies reduziert den Stress im Volk, da das Futter im Bienenstock sofort verfügbar ist. Dies ist Ersatzfutter für den Mangel an Nektar draußen. Stoppen Sie die Fütterung, wenn das Gewicht des Bienenstocks steigt. Die Bienen haben eine andere Nektarquelle gefunden.
Wenn ich im Sommer füttere, verwende ich 2:1 Zuckersirup. Meine Überlegung dabei ist, dass ein 1:1 Sirup im Frühling gut ist, um die Königin glauben zu lassen, dass es eine Nektarquelle gibt, und sie wird mehr Eier legen. Im Sommer und nachdem die Frühjahrs-Miellée vorbei ist, sind die Bienen damit beschäftigt, aus dem gesammelten Nektar Honig herzustellen. Während dieses Prozesses entfernen die Bienen große Mengen Wasser aus dem Honig, bevor sie ihn versiegeln und die Zellen mit einer luftdichten Wachskappe verschließen können. Das Letzte, was der Imker tun möchte, ist, ihnen mehr Wasser zu geben. Dicker Sirup ist also besser. ## Verheißungsvolle Citizen-Science-Projektbeobachtungen
Von Theo Hartmann, August 2016
Als Frühnutzer des Citizen Science (CS) Projekts habe ich sieben Stöcke in dieser Konfiguration aufgestellt und alle Daten werden stündlich gesammelt. Dieser Beitrag verdeutlicht die Stärke dieses Setups, bei dem mehrere Stöcke auf gleicher Basis verglichen werden können, um Anomalien zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu definieren.
Ganz im Sinne ihres Namens erkennen die BroodMinder-Geräte die Anwesenheit von Brut: Die gemessenen Temperaturen zeigen, dass die Bienen die Nesttemperatur konstant bei 95-96°F halten, wenn gute Brut vorhanden ist. Die Diagramme unten zeigen sowohl die hervorragende Arbeit der Bienen beim Aufziehen der Jungen als auch die Qualität der BM-Geräte, die genaue Temperaturen anzeigen.
Verwendung von BroodMinder-Daten zur Optimierung der Stockvorbereitung für den Winter
Von Theo Hartmann, Oktober 2016
Es ist die Zeit des Jahres, in der Imker ihre Stöcke auf die Wintersaison vorbereiten. Es gibt einige wesentliche Schritte, die in der Regel unternommen werden:
- Sicherstellen, dass in den überwinternden Stöcken ausreichende Ressourcen vorhanden sind
- Sicherstellen, dass jeder Stock eine legende Königin und das Brutnest in der unteren Beute hat, umgeben von Ressourcen darüber und darum herum
- Schwache Stöcke für den Winter konsolidieren und im Frühjahr aufteilen
Im Folgenden sind einige Beispiele aus meinem Bienenstock, die zeigen, wie BroodMinder-Daten helfen, die Stockinspektionen und Veränderungen in der Stockkonfiguration zu planen, um die oben genannten Ziele zu erreichen. Der hier diskutierte Bienenstock hat sechs aktive Stöcke nebeneinander. Stock 2 ist ein Kontrollstock ohne Bienen. Alle Stöcke sind mit zwei 8-Rahmen-Beuten konfiguriert. Zusätzliche über den Brettman-Eingangsfütterern werden alle Kolonien gefüttert. Das kombinierte Gewicht der Stock-Hardware beträgt knapp unter 50 Pfund.
- Verwendung des gemessenen Stockgewichts zur Bestimmung der Ressourcenzuweisung
Das Ziel ist es, in jedem Stock etwa 60 Pfund an Ressourcen für den Winter zur Verfügung zu haben. Dazu gehören abgeernteter und noch nicht abgeernteter Honig, Pollen und bei Bedarf zusätzliches Futter. Die Situation nach dem Sommer sieht wie folgt aus:
Stock | # | 1 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bruttogewicht | lb | 100 | 130 | 70 | 100 | 80 | 80 |
Hardware | lb | 50 | 50 | 50 | 50 | 50 | 50 |
Nettogewicht | lb | 50 | 80 | 20 | 50 | 30 | 30 |
Über-/Untergewicht | lb | (10) | 20 | (40) | (10) | (30) | (30) |
Nur Stock 3 erfüllt die Anforderung von 60 Pfund an Ressourcen. Alle anderen benötigen Hilfe. Es wurde beschlossen, etwas von dem überschüssigen Honig aus Stock 3 (4 Rahmen) zu entfernen und in Stock 4 (2 Rahmen), Stock 6 (1 Rahmen) und Stock 7 (1 Rahmen) zu geben. Dies führte zu folgender überarbeiteter Gewichtsverteilung:
Stock | # | 1 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bruttogewicht | lb | 100 | 110 | 85 | 100 | 85 | 90 |
Hardware | lb | 50 | 50 | 50 | 50 | 50 | 50 |
Nettogewicht | lb | 50 | 60 | 35 | 50 | 35 | 40 |
Über-/Untergewicht | lb | (10) | 0 | (25) | (10) | (25) | (20) |
Die meisten Stöcke erreichen immer noch nicht das Ziel von 60 Pfund an Ressourcen.
- Verwendung der Brutnesttemperatur, um die Anwesenheit der Königin und die Lage des Brutnests zu erkennen
Die Stocktemperaturen zeigen, dass die Königinnen ihre Eiablage-Rate verlangsamt haben, was für diese Jahreszeit normal ist.
Hier ist ein Beispiel, das diese Bedingung zeigt. Das Bienenvolk hielt beide Brutnester bis Ende September bei etwa 96F. Dann sank das untere Brutnest ab, gefolgt vom oberen. Dies würde darauf hindeuten, dass die Königin zuerst mit der Eiablage im unteren Brutkasten aufhörte, gefolgt vom oberen. Imker, die Oxalsäure zur Reduzierung des Varroa-Milben-Befalls in ihren Stöcken verwenden, können diesen Temperaturabfall als Auslöser für die Behandlung ihrer Stöcke verwenden, da es ab diesem Zeitpunkt nur noch eine minimale Anzahl von verdeckten Brutwaben im Stock geben wird.
Ein Blick auf die Temperaturniveaus bevor die Königin mit dem Verlangsamen der Eiablage begann zeigte das Folgende:
Stock | # | 1 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Obere Temp | F | <90 | <90 | >90 | <90 | >90 | <90 |
Untere Temp | F | <90 | >90 | >90 | >90 | <90 | >90 |
Dies war ungefähr zu Beginn des Oktober.
90F wurde als Schwellenwert festgelegt, um die Anwesenheit von Brut/Königin zu bestimmen. Die Stockinspektionen bestätigten die offene Brut im grün markierten Bereich und keine oder sehr wenig verdeckte Brut in den rot markierten Bereichen.
- Stockneuordnung und Konsolidierung
Die folgenden Maßnahmen werden oder wurden bereits ergriffen:
-
Stock 1: Königinloser Stock. Die zwei Kästen werden mit Stöcken 4 und 6 kombiniert. Stock 1 wird für den Winter eingemottet.
-
Stock 3: Keine Änderung der Konfiguration
-
Stock 4: Brut aus beiden Kästen in den unteren Kasten übertragen. Dadurch entsteht eine kleinere Brutstelle, die einfacher warm zu halten ist
-
Stock 5: Keine Änderung der Konfiguration
-
Stock 6: Brut in den unteren Kasten verschieben
-
Stock 7: Keine Änderung der Konfiguration
Alle lebenden Stöcke erhalten einen 20 Pfund Zuckerblock mit obertem Eingang. Dies stellt die fehlenden Ressourcen bereit. Außerdem erhalten sie eine 2" Styropor-Bienenstockoberisolierung. Die unteren Eingänge werden auf eine Breite von ¾" reduziert, die bodenseitigen Schubladen geschlossen und die Brettman-Eingangsfütterer entfernt.
Gute Nacht, Mädels. Schlaft gut und bis zum Frühling!