Zum Inhalt

Arbeiten mit dem Wetter

Was Sie in diesem Kapitel lernen werden

In diesem Kapitel lernen Sie, wie Wetterdaten integriert und in MyBroodMinder verwendet werden, um Ihre Imkerentscheidungen zu unterstützen.
Sie werden erfahren, wie Sie Wetterquellen konfigurieren, lokale vs. Prognosedaten vergleichen und detaillierte Diagramme interpretieren.
Außerdem werden Ihnen der Förder-Index und der Nektarfluss-Index, zwei leistungsstarke Tools, vorgestellt, die rohe Wetterdaten in handlungsfähige Erkenntnisse umsetzen.
Schließlich lernen Sie, wie Sie Wetter-Dashboards anpassen, mehrere Standorte vergleichen und die Rolle der BroodMinder-Wetter sensoren verstehen — und das alles, ohne auf Drittanbieterstationen angewiesen zu sein.

Das Wetter ist ein wichtiger Aspekt der Bienenzucht. Sie können Ihren Bienenstock einfach nicht verwalten, ohne das Wetter zu berücksichtigen. Es beeinflusst alles — von Zeitpunkt der Inspektion, Aufteilung und Fütterungsbedarf über Beginn der Blütezeit bis hin zum Nektarfluss in der Umgebung. Kurz gesagt, das Wetter ist sehr wichtig.

In MyBroodMinder hat jedes Bienenhaus sein eigenes Wetterobjekt.

wetter

Wenn Sie diesen Abschnitt erweitern, sehen Sie den standardmäßigen Wetterservice WeatherSource angehängt. WeatherSource Inc. ist ein spezialisiertes Unternehmen, das zuverlässige historische und Prognosewetterdaten bereitstellt.

Lagegenauigkeit von WeatherSource

WeatherSource schätzt das Wetter basierend auf der Postleitzahl, die Sie bei der Erstellung Ihres Bienenhauses eingegeben haben. Dies kann einige Meilen von Ihrem tatsächlichen Standort entfernt sein.
Um die Genauigkeit zu verbessern, gehen Sie zu Bienenhaus bearbeiten > Koordinaten > Standort bearbeiten und verschieben Sie den Marker auf der Karte an die genaue Stelle.

wetter

Quellen

Sie können auch eine lokale Wetterquelle über das ...-Menü hinzufügen. Dadurch können Sie einem BroodMinder-Gerät (wie einem Wetter-Hub oder BroodMinder-T/TH) zugewiesen werden, um Echtzeitwetterdaten aus dem Bienenhaus selbst zu liefern.

wetter

Erhalten Sie präzise lokale Wetterdaten

Der genaueste Weg, das Wetter im Bienenhaus zu messen, ist die Verwendung eines Wetterschutzschilds, das einen BroodMinder-T91 Hub oder einen BroodMinder-TH umschließt.

Jetzt, da Sie ein tieferes Verständnis für die verschiedenen Wetterquellen in MyBroodMinder erlangt haben, ist es an der Zeit zu sehen, wie Sie sie verwalten und optimal für Ihre Imkerpraxis nutzen können.

Wetter-Tab

Der beste Ausgangspunkt ist der Wetter-Tab in Ihrem Dashboard. Dieser Tab zeigt alle ausgewählten Wetterquellen für Ihr Bienenhaus an.

Klicken Sie auf den Eintrag Wetter im linken Seitenmenü, um die Daten auf den Diagrammen anzuzeigen. Lassen Sie die ersten beiden — Nektarfluss-Index und Förderindex — vorerst beiseite, da wir sie später behandeln werden.

Sie werden zwei Zeitreihen bemerken:

  • Bienenhaus | WeatherSource — die Standarddaten von WeatherSource Inc.
  • Bienenhaus | Lokal — Daten von Ihrem eigenen BroodMinder-Gerät, wenn konfiguriert.

Abhängig von der lokalen Quelle können Sie Temperatur, Luftfeuchtigkeit oder beides sehen.

wetter wetter

WeatherSource liefert: Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Niederschlag, Wind und Wolkenbedeckung. Im obigen Beispiel verfolgt WeatherSource die Temperatur gut, obwohl sie Spitzenwerte möglicherweise unterschätzt. Hier ist der Vergleich mit Ihrem eigenen lokalen Gerät nützlich. Wenn Ihr Bienenhaus beispielsweise in der vollen Sonne steht, können die Temperaturen am Nachmittag deutlich höher sein.

Die dick gestrichelten vertikalen grauen Linien repräsentieren den Beginn eines jeden Tages; die dünnen Markierungen markieren den Mittag.

Vorhersage

Sobald Sie mit Ihren aktuellen Wetterquellen vertraut sind, können Sie einen Blick in die Zukunft werfen. Wählen Sie im Kalenderpicker die Option "10-Tage-Vorhersage anzeigen":

wetter

Die Wetterdiagramme erstrecken sich nun 10 Tage in die Zukunft. Die vertikalen grünen gestrichelten Linien markieren "heute". In diesem Beispiel zeigen die Prognosen stabile Bedingungen voraus — keine starken Temperaturanstiege oder -abfälle.

wetter

Es wird jedoch Regen für den kommenden Sonntag/Montag erwartet, während die Windbedingungen stabil bleiben.
Beachten Sie, dass Wolkenbedeckung nicht in den Prognosen enthalten ist.

wetter

An diesem Punkt haben wir gesehen, wie man mehrere Wetterquellen bewerten und vergleichen kann. Während diese umfassende Einsicht nützlich ist, ist es nicht immer praktisch, rohe Wetterdaten jeden Tag zu analysieren. Deshalb haben wir Tools entwickelt, um die Verarbeitung zu automatisieren und das Wetter in bienen- und pflanzenrelevante Erkenntnisse zu übersetzen. Schauen wir uns nun im Detail den Förderindex und den Nektarflussindex an.

Indizes

Indizes bieten einen synthetischen Überblick über die Wettertauglichkeit für Bienen und Pflanzen.

wetter

  • Nektarfluss-Index beantwortet die Frage: "Können Bienen heute Nektar sammeln?" und berücksichtigt die Außentemperatur, die Luftfeuchtigkeit, Regen und Wind.

  • Der Honigtau-Index beantwortet die Frage: "Können Pflanzen heute Nektar produzieren?" und bewertet die atmosphärischen Bedingungen für die Nektarbildung der Blumen. Auch hier werden mehrere Faktoren in Bezug auf die Bedingungen für den Nektarfluss analysiert. 0% bedeutet, dass die Bedingungen für den Honigfluss nicht erfüllt sind, 100% bedeuten, dass es optimal ist. Aber Vorsicht, je nach Ihrem Klimabereich kann 100% möglicherweise nie erreicht werden und Sie müssen sich mit niedrigeren Werten zufrieden geben! Zur Validierung des prognostizierten Bereichs wurde dieser Algorithmus mit Bienenständen in verschiedenen Klimazonen (gemäßigt, kalt, sehr kalt, tropisch usw.) entwickelt. Wir versichern Ihnen, dass in einigen Fällen 100% erreicht werden kann 😉

Diese Indizes basieren ausschließlich auf den Wetterbedingungen.
Sie berücksichtigen nicht, ob Pflanzen tatsächlich blühen oder ob Ihre Bienen an das örtliche Klima angepasst sind - sie bieten allgemeine Trends.

In der Praxis ist der Nektarfluss-Index oft am informativsten. Er hilft Ihnen, bevorstehende Möglichkeiten zu antizipieren und entsprechend zu planen. Deshalb ist er im ersten Tab der Bees App enthalten - er bildet die Grundlage für Ihre täglichen Imkerentscheidungen.

Imker als Wetterverarbeiter

Jeder erfahrene Imker betreibt instinktiv "Wetterverarbeitung" - er interpretiert Vorhersagen und entscheidet, ob die bevorstehenden Bedingungen für die Bienen geeignet sind.
Aber es ist leicht, wichtige Faktoren zu übersehen: warme Tage ohne Sonne, nächtlicher Regen oder zu viel Wind.
Die Nektarfluss- und das Sammelindex** replizieren dieses mentale Modell mithilfe eines konsistenten, methodischen Ansatzes.

Praktische Anwendung des Nektarfluss-Index (NFI)

Das Verständnis und die Anwendung des Nektarfluss-Index (NFI) können Ihre Imkerpraktiken erheblich verbessern. Hier ist eine Anleitung, wie Sie den NFI praktisch anwenden können:

1. Lokale blühende Pflanzen überwachen: Behalten Sie die Arten von Pflanzen in Ihrer Umgebung und ihre Blühzeiten im Auge. Der NFI ist nur nützlich, wenn Pflanzen blühen.

2. Verstehen Sie pflanzenspezifische NFI-Schwellenwerte: Verschiedene Pflanzen haben unterschiedliche NFI-Schwellenwerte für die Freisetzung von Nektar. Zum Beispiel:
a. Raps: Der Nektarfluss beginnt in der Regel ab einem NFI > 7 aufgrund der kühleren Bedingungen zu Beginn der Saison.
b. Sonnenblume: Der Nektarfluss beginnt in der Regel ab einem NFI > 30 in den wärmeren Sommermonaten.

3. Beobachten und Aufzeichnen: Beobachten Sie regelmäßig Ihre Bienenstöcke und notieren Sie, wann Bienen beginnen, Nektar von verschiedenen Pflanzen zu sammeln. Notieren Sie die NFI-Werte, die diesen Beobachtungen entsprechen. Im Laufe der Zeit identifizieren Sie spezifische NFI-Schwellenwerte für verschiedene Pflanzen in Ihrer Umgebung.

4. Informierte Entscheidungen treffen: Verwenden Sie Ihre Beobachtungen und aufgezeichneten Daten, um informierte Entscheidungen über die Bienenstockverwaltung zu treffen. Zum Beispiel, wenn der NFI darauf hinweist, dass der Nektarfluss wahrscheinlich ist, aber Ihre Bienen nicht aktiv sind, prüfen Sie andere Faktoren wie blühende Pflanzen, Bienenstockgesundheit oder lokale Mikroklimabedingungen. Planen Sie für erwartete Nektarflüsse Bienenstockbewegungen oder Ressourcenergänzungen.

Überlagerung

Sie können Wetterdaten von mehreren Bienenständen nebeneinander anzeigen. Dies ist hilfreich, wenn:

  • Bedingungen an verschiedenen Standorten verglichen werden
  • Die Analyse eines Bienenstocks, der von einem Ort an einen anderen verlegt wurde

Wählen Sie einfach das Wetterelement von jedem Bienenstand aus, um sie zusammen anzuzeigen.

Farblich codierte Wetterdatenserien

Jeder Bienenstand erhält eine eindeutige Farbe. Die Wetterreihen folgen dieser Farbe zur einfachen Identifizierung.
Sie können die Farbe unter Bienenstand > ... > Bienenstand bearbeiten > Farbe anpassen.

Farbkarten

Für einen schnellen Überblick über das bevorstehende Wetter können Sie auch Farbkarten verwenden.
Diese sind im Home > Bienenstand-Panel verfügbar und bieten eine kompakte, synthetische Ansicht der erwarteten Bedingungen für die nächsten 10 Tage - ideal zum Vergleichen von Standorten auf einen Blick.

weather

Anpassen

Alle Wettergrößen stehen als Widgets im Toolbox zur Verfügung, um Ihr individuelles Dashboard zu erstellen

weather

FAQ: Kann ich eine Wetterstation eines Drittanbieters anschließen?

Wir bieten keine Anschlüsse für Wetterstationen von Drittanbietern an.
Der Grund ist einfach: Der Markt umfasst eine Vielzahl von Modellen, die jeweils ihr eigenes Datenformat und API haben, was es äußerst schwierig macht, die Kompatibilität im Laufe der Zeit zu unterstützen und aufrechtzuerhalten.

In der Vergangenheit haben wir versucht, externe Systeme zu unterstützen, aber es hat sich als zu komplex für ein Team unserer Größe erwiesen.
Stattdessen haben wir uns entschieden, unsere Bemühungen auf zwei zuverlässige Quellen zu konzentrieren:

  • WeatherSource, ein hochwertiger professioneller Wetterservice
  • Unsere eigenen BroodMinder-Geräte, die wir kennen und vollständig kontrollieren