Arbeiten mit dem Wetter
Die Wetterbedingungen sind ein wesentlicher Aspekt der Bienenzucht. Sie können Ihren Bienenstock einfach nicht verwalten, ohne das Wetter zu berücksichtigen. Es beeinflusst alles – von der Inspektionszeit, dem Teilen und Fütterungsbedarf über den Beginn der Blüte und den Nektarfluss in der Umgebung. Kurz gesagt, das Wetter spielt eine große Rolle.
In MyBroodMinder hat jedes Bienenhaus sein eigenes Wetter-Objekt.
Wenn Sie diesen Abschnitt erweitern, sehen Sie den Standard-Wetterdienst WeatherSource, der angebracht ist. WeatherSource Inc. ist ein spezialisiertes Unternehmen, das zuverlässige historische und Prognose-Wetterdaten bereitstellt.
Standortgenauigkeit von WeatherSource
WeatherSource schätzt das Wetter basierend auf der Postleitzahl, die Sie bei der Erstellung Ihres Bienenhauses eingegeben haben. Dies kann einige Kilometer von Ihrem tatsächlichen Standort entfernt sein.
Um die Genauigkeit zu verbessern, gehen Sie zu Bienenhaus bearbeiten > Koordinaten > Standort bearbeiten
und verschieben Sie den Markierungspunkt auf den genauen Standort.
Quellen
Sie können auch eine lokale Wetterquelle über das ...
-Menü hinzufügen. Dies ermöglicht es Ihnen, einem BroodMinder-Gerät (wie einem Wetter-Hub oder BroodMinder-T/TH) zuzuweisen, Echtzeit-Wetterdaten direkt vom Bienenhaus bereitzustellen.
Erhalten Sie präzise lokale Wetterdaten
Der genaueste Weg, das Wetter im Bienenhaus zu messen, ist die Verwendung eines Wetterschirms, der einen BroodMinder-T91 Hub oder ein BroodMinder-TH einschließt.
Nun, da Sie ein tieferes Verständnis der unterschiedlichen Wetterquellen in MyBroodMinder erlangt haben, ist es an der Zeit zu sehen, wie Sie diese verwalten und bestmöglich für Ihre Bienenzuchtpraxis nutzen können.
Wetter-Tab
Der beste Ausgangspunkt ist der Wetter-Tab auf Ihrer Dashboard-Leinwand. Dieser Tab zeigt alle ausgewählten Wetterquellen für Ihr Bienenhaus an.
Klicken Sie auf das Wetter-Element in der linken Seitenleiste, um die Daten in den Diagrammen anzuzeigen. Überspringen Sie vorerst die ersten beiden – Nektarflussindex und Trachtindex – da wir diese später behandeln werden.
Sie werden zwei Zeitreihen bemerken:
Bienenhaus | Wetterquelle
– die standardmäßigen Daten von WeatherSource Inc.Bienenhaus | Lokal
– Daten von Ihrem eigenen BroodMinder-Gerät, wenn konfiguriert.
Je nach lokaler Quelle können Sie Temperatur, Luftfeuchtigkeit oder beides sehen.
WeatherSource liefert: Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Niederschlag, Wind und Bewölkung. Im obigen Beispiel verfolgt WeatherSource die Temperatur gut im Vergleich zu den lokalen Wetterdaten, auch wenn Spitzenwerte möglicherweise unterschätzt werden. Hier ist es nützlich, mit Ihrem lokalen Gerät zu vergleichen. Wenn Ihr Bienenhaus zum Beispiel in der vollen Sonne steht, können die Nachmittagstemperaturen deutlich höher sein.
Die dicken gestrichelten vertikalen grauen Linien repräsentieren den Beginn eines jeden Tages; die dünnen markieren den Mittag.
Prognose
Nachdem Sie mit Ihren aktuellen Wetterquellen vertraut sind, können Sie einen Blick in die Zukunft werfen. Wählen Sie im Kalenderauswahlmenü die Option "10-Tage-Prognose anzeigen":
Die Wetterdiagramme erstrecken sich nun 10 Tage in die Zukunft. Die vertikale grüne gestrichelte Linie markiert "heute". In diesem Beispiel zeigen die Prognosen stabile Bedingungen voraus – keine starken Temperaturanstiege oder -rückgänge.
Es wird jedoch Regen am nächsten Sonntag/Montag erwartet, während die Windbedingungen stabil bleiben.
Beachten Sie, dass die Bewölkung in den Prognosen nicht enthalten ist.
Auf dieser Stufe haben wir gesehen, wie man mehrere Wetterquellen bewerten und vergleichen kann. Während diese tiefe Einblicke nützlich sind, ist es nicht immer praktisch, jeden Tag die Rohwetterdaten zu analysieren. Deshalb haben wir Tools entwickelt, um die Verarbeitung zu automatisieren und das Wetter in bienenzucht-relevante Erkenntnisse umzuwandeln. Werfen wir nun einen detaillierten Blick auf den Trachtindex und den Nektarflussindex.
Indizes
Indizes bieten eine synthetische Ansicht der Wetterbedingungen für Bienen und Pflanzen.
-
Der Trachtindex beantwortet die Frage: "Können die Bienen heute Nahrung sammeln?" und berücksichtigt die Außentemperatur, die Luftfeuchtigkeit, Regen und Wind.
-
Der Nektarflussindex beantwortet die Frage: "Können die Pflanzen heute Nektar produzieren?" und bewertet die atmosphärischen Bedingungen für die Nektarproduktion der Blumen. Auch hier werden mehrere Faktoren berücksichtigt Analysiert im Zusammenhang mit den Bedingungen für den Nektarfluss. 0% bedeutet, dass die Bedingungen für den Honigfluss nicht erfüllt sind, 100% bedeutet, dass es sehr gut ist. Aber Vorsicht, je nach Klimazone kann 100% möglicherweise nie erreicht werden, und Sie müssen mit niedrigeren Werten zufrieden sein! Um den Prognosebereich zu validieren, wurde dieser Algorithmus mit auf apiaries in verschiedenen klimatischen Zonen (gemäßigt, kalt, sehr kalt, tropisch...) entwickelt; Wir versichern Ihnen, dass es in einigen Fällen 100% erreichen kann 😉
Diese Indizes basieren ausschließlich auf Wetterbedingungen. Sie berücksichtigen nicht, ob Pflanzen tatsächlich blühen oder ob Ihre Bienen an lokale Kälte angepasst sind - sie bieten allgemeine Trends.
In der Praxis ist der Nektarflussindex oft am aussagekräftigsten. Er hilft Ihnen, bevorstehende Chancen vorauszusehen und entsprechend zu planen. Deshalb wird er im ersten Tab der Bees App prominent präsentiert - er gibt den Ton für Ihre täglichen Bienenzuchtentscheidungen an.
Imker als Wetterprozessoren
Jeder erfahrene Imker macht instinktiv "Wetterverarbeitung" - interpretiert Vorhersagen und entscheidet, ob die bevorstehenden Bedingungen für Bienen geeignet sind. Es ist jedoch leicht, wichtige Faktoren zu übersehen: warme Tage ohne Sonne, nächtliche Regenfälle oder zu viel Wind.
Die Nectar Flow- und Foraging-Indizes reproduzieren dieses mentale Modell mit einem konsistenten, methodischen Ansatz.
Praktische Anwendung des Nektarflussindex (NFI)
Das Verständnis und die Nutzung des Nektarflussindex (NFI) kann Ihre Bienenzuchtpraktiken erheblich verbessern. Hier ist eine Anleitung zur praktischen Anwendung des NFI:
1. Lokale blühende Pflanzen überwachen: Verfolgen Sie die Arten von Pflanzen in Ihrer Umgebung und deren Blühperioden. Der NFI ist nur nützlich, wenn Pflanzen blühen.
2. Verstehen der pflanzenspezifischen NFI-Schwellenwerte:
Verschiedene Pflanzen haben unterschiedliche NFI-Schwellenwerte für die Nektarfreisetzung. Zum Beispiel:
a. Raps: Der Nektarfluss beginnt im Allgemeinen bei einem NFI > 7 aufgrund der kühleren Bedingungen zu Beginn der Saison.
b. Sonnenblume: Der Nektarfluss beginnt typischerweise bei einem NFI > 30 während der wärmeren Sommermonate.
3. Beobachten und Aufzeichnen:
Beobachten Sie regelmäßig Ihre Bienenstöcke und notieren Sie, wann Bienen anfangen, Nektar von verschiedenen Pflanzen zu sammeln.
Protokollieren Sie die NFI-Werte, die diesen Beobachtungen entsprechen. Im Laufe der Zeit identifizieren Sie spezifische NFI-Schwellenwerte für verschiedene Pflanzen in Ihrer Region.
4. Informierte Entscheidungen treffen:
Nutzen Sie Ihre Beobachtungen und aufgezeichneten Daten, um informierte Entscheidungen über das Bienenstockmanagement zu treffen.
Wenn z.B. der NFI darauf hindeutet, dass der Nektarfluss wahrscheinlich ist, aber Ihre Bienen nicht aktiv sind, überprüfen Sie andere Faktoren wie blühende Pflanzen, Bienenstockgesundheit oder lokale Mikroklimabedingungen. Planen Sie Bienenstock-Bewegungen oder Ressourcenbereitstellung basierend auf erwarteten Nektarflüssen.
Überlagerung
Sie können Wetterdaten aus mehreren Bienenzuchtgebieten nebeneinander anzeigen. Dies ist hilfreich, um:
- Bedingungen an verschiedenen Standorten zu vergleichen
- Die Analyse eines Bienenstocks, der von einem Standort an einen anderen verlegt wurde
Wählen Sie einfach den Wetterpunkt von jedem Apiary aus, um sie gemeinsam anzuzeigen.
Farbcodierte Wetterreihen
Jedes Bienenzuchtgebiet hat eine eindeutige zugewiesene Farbe. Die Wetterreihen folgen dieser Farbe zur einfachen Identifizierung.
Sie können die Farbe unter Apiary Name > ... > Apiary bearbeiten > Farbe
anpassen.
Farbkarten
Für einen schnellen Überblick über das bevorstehende Wetter können Sie auch Farbkarten verwenden.
Diese sind im Panel Startseite > Apiary
verfügbar und bieten einen kompakten, synthetischen Überblick über die erwarteten Bedingungen in den nächsten 10 Tagen - ideal für den schnellen Vergleich von Standorten.
Anpassen
Alle Wettergrößen sind als Widgets im Werkzeugkasten verfügbar, um Ihr individuelles Dashboard zu erstellen
FAQ: Kann ich eine Wetterstation eines Drittanbieters anschließen?
Wir bieten keine Anschlüsse für Wetterstationen von Drittanbietern an.
Der Grund ist einfach: Der Markt umfasst eine Vielzahl von Modellen, die jeweils ihr eigenes Datenformat und ihre eigene API haben, was es extrem schwierig macht, Kompatibilität über die Zeit hinweg zu unterstützen und aufrechtzuerhalten.
In der Vergangenheit haben wir versucht, externe Systeme zu unterstützen, aber es stellte sich als zu komplex für unser Team heraus.
Stattdessen haben wir beschlossen, unsere Bemühungen auf zwei zuverlässige Quellen zu konzentrieren:
- WeatherSource, ein hochwertiger professioneller Wetterservice
- Unsere eigenen BroodMinder-Geräte, die wir kennen und vollständig kontrollieren