Arbeiten mit Gewicht und Produktivität
Die Verfolgung und Erleben von Nektarflüssen ist eines der faszinierendsten Aspekte der Imkerei. Pflanzen geben Nektar ab, Bienen finden ihn, lieben ihn und bringen ihn nach Hause.
So soll es funktionieren, richtig?
Aber die eigentlichen Fragen sind: Wann passiert das? Wie lange dauert es? Wie intensiv ist es?
Eine Bienenstockwaage beantwortet all diese Fragen — Informationen, die sonst verborgen bleiben würden.
Anstatt nur zu denken „Ich vermute, es gab eine Nektarströmung, weil die Bienen beschäftigt aussahen“ (wenn Sie sie überhaupt gesehen haben), können Sie das Ereignis quantifizieren und visualisieren.
Es ist eine wirklich erstaunliche Erfahrung.
Erkennen eines Nektarflusses
Das Verfolgen eines Nektarflusses mit einer Bienenstockwaage sieht wie folgt aus. Sie werden sehen, wie das Gewicht des Bienenstocks jeden Tag stetig zunimmt.
Anstatt das absolute Gewicht zu überwachen, das sich langsam ändert, konzentrieren wir uns in der Regel auf die Gewichtsänderung, um eine klarere Stunden-für-Stunden-Ansicht zu erhalten.
Jeder Tag folgt einem ziemlich konsistenten Muster — typisch für Zeiten des Nektarflusses. Hier ist normalerweise, was passiert:
- Sammler verlassen den Bienenstock am Morgen
- Ressourcen fließen am Nachmittag herein
- Bienen kehren bei Sonnenuntergang nach einem langen Tag zurück
- Nachtarbeit beginnt: Nektar entwässern und in Honig umwandeln (Sie werden eine Abwärtstrend im Gewicht sehen)
- Dann beginnt der Zyklus am nächsten Morgen von neuem
Produktivität
Produktivität ist die Nettoarbeit Ihrer Bienen.
Es ist eine tägliche Kennzahl, die aus stündlichen Gewichtsdaten berechnet wird, und sie schließt Eingriffe des Imkers aus (wie Fütterung, Hinzufügen einer Zarge oder Entfernen von Rahmen).
Daher spiegelt die Produktivität nur die Leistung des Bienenvolkes wider.
Das Ergebnis? Ein klarer Überblick darüber, ob die Bienen produzieren oder verbrauchen — denn die Produktivität kann entweder positiv oder negativ sein!
Im folgenden Beispiel zoomen wir heraus, um die volle Nektarflussperiode zu sehen:
- Balken = tägliche Produktivität (z. B. +2 kg am 21. August)
- Linie = kumulierte Produktivität seit dem ersten angezeigten Tag (z. B. +5,5 kg zwischen dem 12. und 21. August)
Beachten Sie die drei unterschiedlichen Phasen: vor, während und nach dem Nektarfluss.
Es gibt auch einen vorübergehenden Stopp um den 25. August herum, verursacht durch schlechtes Wetter und Regen.
Mit Produktivitätsmetriken ist kristallklar, wann der Nektarfluss beginnt, pausiert und endet.
Kumulierte Produktivität
Der kumulierte Wert startet am Tag 0 des ausgewählten Diagramms.
Wenn Sie einen Nektarfluss ab einem bestimmten Datum analysieren möchten (z. B. wenn Sie das Bienenhaus betreten haben oder eine Blüte begonnen hat), wählen Sie einfach dieses Datum im Datumsauswahl aus.
Wo finden Sie Produktivität?
In der Bees App finden Sie sowohl Gewicht als auch Produktivität:
Auf der Startseite von MyBroodMinder sehen Sie auch die neuesten Gesamtgewichts- und Produktivitätswerte:
Benötigen Sie mehr Verlauf? Tippen Sie auf das Verlauf
-Symbol, um die vergangene Woche zu überprüfen:
Und natürlich können Sie Ihr benutzerdefiniertes Dashboard mit Gewicht
, Gewichtsänderung
und Produktivität
-Widgets erstellen:
Benachrichtigungen
Sie erhalten drei Arten von automatischen Benachrichtigungen in Bezug auf Nektarfluss:
- Nektarflussstart: bemerkenswerter Gewichtsanstieg über 3 Tage
- Nektarflussstopp: 2 aufeinanderfolgende Tage ohne Zunahme
- Nektarflusswiederannäherung: nach einem vorübergehenden Stopp innerhalb von 7 Tagen.