Arbeiten mit Temperatur und Brut
In diesem Kapitel erfahren Sie
In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie Temperatur- und Brutdaten mit Hilfe von BroodMinder-Sensoren interpretieren können.
Sie werden verstehen, wie die Temperatur im Bienenstock auf die Anwesenheit von Brut hinweist, wie Sie Brutanteile zum Vergleich von Völkern verwenden und wie Sie benutzerdefinierte Dashboards erstellen können.
Sie lernen auch, ungewöhnliche Hitzespitzen mit SwarmMinder zu erkennen, einem Tool, das thermische Ereignisse kennzeichnet, die möglicherweise mit Schwärmen oder Überhitzung zusammenhängen.
Schließlich werden Sie Stockfitnesseinschätzungen, ihre Bedeutung und Grenzen erkunden - ein Schritt hin zur proaktiven Überwachung von Völkern, der Ihre regelmäßigen Inspektionen ergänzt.
Brut ist wohl der wichtigste Aspekt eines Bienenstocks. Ob sie vorhanden ist oder nicht, ob sie zunimmt oder abnimmt, kompakt oder spärlich ist... die Brut zeigt Ihnen, ob der Stock eine Königin hat und leitet Ihre Inspektionen und Imkerentscheidungen.
Obwohl wir (noch) nicht alles über die Brut messen können (z. B. Krankheiten), können wir mit einem BroodMinder-T oder TH viel erreichen. Diese Sensoren messen die Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Bienenstock, und aus diesen Daten berechnen wir eine bienenzentrierte Metrik: Brutniveau.
Da wir nicht wissen, welche Art von Bienenstock Sie verwenden (6-8-10-12 Rahmen / Langstroth-Dadant-Topbar-Layens...), werden die Brutniveaus als Prozentsätze ausgedrückt. Je höher der Prozentsatz, desto höher das Brutniveau. Obwohl es nicht immer möglich ist, dies direkt in eine Anzahl von Rahmen umzuwandeln, sind relative Werte zuverlässig. Wenn Sie beispielsweise zwei Stöcke haben, einen mit 80 % und den anderen mit 90 %, können Sie sicher sein, dass der letztere mehr Brut hat.
Machen Sie sich mit diesen Werten in Ihren eigenen Stöcken vertraut.
Als Ausgangspunkt: In einem 10-Rahmen-Stock könnte 90 % Brut etwa 9 Rahmen bedeuten, 80 % etwa 8 Rahmen usw. Dies variiert jedoch je nach Stockkonfiguration, also lernen Sie, was diese Prozentsätze für Ihre Bienen bedeuten.
Warum deutet Temperatur auf Brut hin?
Bienen sind Meister darin, die Temperatur ihres Stocks zu regulieren, und tun dies hauptsächlich aus einem Grund: um Brut zu züchten. Wenn keine Brut vorhanden ist, besteht wenig Anreiz, die Temperatur zu regulieren (mit seltenen Ausnahmen).
Wenn das Volk stark und voller Brut ist, wird eine stabile Innentemperatur von 35°C / 95°F aufrechterhalten. Dies entspricht der optimalen Brutzone und entspricht 100 % Brut.
Hingegen lassen die Bienen bei fehlender Brut die interne Temperatur den Umgebungsbedingungen folgen. In diesem Fall werden Sie Werte nahe den Außentemperaturen sehen, und das Brutniveau wird nahe bei 0 % liegen.
Zwischen diesen beiden Extremen gibt es viele Zwischensituationen.
Um dies zu veranschaulichen, hier sind stündliche Temperaturmessungen von zwei Stöcken im selben Bienenstand. Der erste Stock ist rot dargestellt, der zweite grau. Durchgezogene Linien zeigen die interne Temperatur an, gestrichelte Linien die externe Temperatur.
Wir beobachten einen klaren Unterschied: Der rote Stock folgt den Umgebungsschwankungen (25–30°C / 77–86°F), was auf wenig oder keine Brut hinweist. Der graue Stock hält eine stabile Temperatur von 35°C/95°F, deutlich innerhalb der optimalen Brutzone.
Einige BroodMinder-Benutzer haben starke Fähigkeiten entwickelt, diese internen Temperaturdiagramme zu interpretieren. Eine großartige Referenz ist das Buch von Theresa Martin: "Dead Bees Don't Make Honey: 10 Tipps für gesunde und produktive Bienen"
Wo wird Brut angezeigt?
Sie finden Brutniveaus an mehreren Stellen innerhalb von MyBroodMinder und der Bees App.
Eine der praktischsten ist die Bees App, in der Sie Temperatur- und Brutdiagramme anzeigen können. In dem folgenden Diagramm beispielsweise führte die Entfernung der Brut eine Woche zuvor zu einer erhöhten Temperaturschwankung. Dies ist zu erwarten, wenn die Thermoregulation durch die reduzierte Brut gestört ist.
Nach diesem Beispiel sollte man in den folgenden Tagen die Diagramme überwachen, um zu prüfen, ob sich die Brutniveaus erholen (was zu erwarten ist) oder weiter abnehmen (was auf ein mögliches Problem mit der Königin hinweist - vielleicht wurde sie bei der Aufteilung entfernt oder ist nicht mehr lebensfähig).
Brutwerte werden auch auf der Startseite von MyBroodMinder angezeigt, wo Sie einen Überblick über all Ihre Stöcke und Bienenstände erhalten. Wir finden erneut den gleichen Stock wie oben R6-24 mit 67 % Brut.
Erstellen Sie benutzerdefinierte Brutdiagramme
Um Ihr erstes Brutdiagramm in MyBroodMinder anzuzeigen, erstellen Sie ein benutzerdefiniertes Dashboard und ziehen Sie das Brut-Widget per Drag & Drop. Sie können es neben das Temperatur-Widget legen, um einen einfachen Vergleich anzustellen. Während die Temperatur stündlich erfasst wird, werden die Brutniveaus täglich berechnet (in der Regel nach Mitternacht, wenn alle Daten verfügbar sind).
So könnte ein solches Widget aussehen:
Und hier ist eine Gesamtansicht mit Brutniveaus aus mehreren Stöcken in einem Bienenstand. Da die Werte täglich sind, ist das Diagramm sauberer und einfacher zu interpretieren als Temperaturdiagramme.
Eine weitere großartige Funktion in MyBroodMinder ist die Möglichkeit, die Brut über längere Zeiträume zu visualisieren. Hier ist zum Beispiel das gesamte Jahr für drei Stöcke. Während jeder seinem saisonalen Rhythmus folgte, wurde die Brutproduktion Mitte November eingestellt und Mitte Januar wieder aufgenommen.
Nutzen Sie Brutdaten, um Behandlungen zu planen
Verwenden Sie die Brutdiagramme, um den geeignetsten Zeitpunkt für brutlose Behandlungen zu identifizieren. Im Winter sind die Möglichkeiten, die Stöcke zu öffnen, begrenzt. Echtzeitdaten aus dem Inneren des Stocks, die zeigen, wann die Brut abnimmt oder komplett fehlt, sind äußerst hilfreich, um das optimale Behandlungsfenster zu wählen.
FAQ: Wie genau ist die Brutabschätzung?
Die Brutabschätzung ist eine indirekte Messung. Bei der Regelung der Bienenstocktemperatur spielt die Art des Bienenstocks und die Isolierung eine entscheidende Rolle. Zum Beispiel können gut isolierte Bienenstöcke einfach einen höheren Brutanteil aufweisen, da sie die Wärme besser speichern.
Im Laufe der Zeit lernen Sie, den Brutanteil mit der tatsächlichen Anzahl von Brutrahmen in Beziehung zu setzen. Beispielsweise "wenn der Brutanteil 80% beträgt, habe ich normalerweise 5 Rahmen".
Während absolute Werte durch die Bienenstockkonfiguration und die Platzierung des Sensors beeinflusst werden, sind relative Werte deutlich zuverlässiger. Wenn Sie dasselbe Modell für alle Bienenstöcke verwenden, können Sie darauf vertrauen, dass ein Bienenstock mit einem höheren Brutanteil tatsächlich mehr Brut enthält.
Eine wichtige Einschränkung besteht bei sehr niedrigen Brutniveaus (z. B. 1 Rahmen oder weniger). Da der Sensor ein einzelner Punkt ist und die Brut möglicherweise weit davon entfernt ist, kann die Messung einen höheren Fehlerbereich aufweisen. Praktisch gesehen sind Werte unter 20% weniger genau.
SwarmMinder – Erkennung thermischer Ereignisse
Zusätzlich zur Überwachung der Bruttemperatur bieten die internen Sensoren BroodMinder-T und BroodMinder-TH eine zusätzliche Funktion namens SwarmMinder. Diese Funktion erkennt aktiv ungewöhnliche Temperaturereignisse, die sich durch schnelle Temperaturanstiege auszeichnen.
Für eine ausführliche Erklärung, wie das Gerät funktioniert, lesen Sie den Abschnitt SwarmMinder-Details im Handbuch des BroodMinder-T/TH-Geräts. Dieser Abschnitt konzentriert sich darauf, wie SwarmMinder aus der Sicht eines Imkers interpretiert werden kann.
Was ist ein thermisches Ereignis?
Ein thermisches Ereignis wird durch einen steileren als normalen Temperaturanstieg im Brutbereich definiert. Dies kann auf verschiedene Szenarien hinweisen:
- 🐝 Schwarmverhalten: Die Bienen werden unruhig und verlieren die Kontrolle über die Temperaturregelung. Dies tritt normalerweise während eines Schwarms oder in den Tagen davor auf.
- ☀️ Umweltüberhitzung: Die externe Temperatur steigt schnell an (z. B. Mittagssonne) und die Wärme überträgt sich in den Bienenstock, insbesondere wenn die Isolierung schlecht ist.
- 🔍 Bienenstockinspektion: Das Öffnen des Bienenstocks und das Aussetzen des Sensors an die Umgebungsluft verursacht einen vorübergehenden Temperaturanstieg.
In MyBroodMinder werden diese Ereignisse automatisch als rote Nadeln im Temperaturdiagramm markiert. Werfen wir einen Blick auf einige realistische Beispiele.
Fall 1 – Überhitzung in einem jungen Nukleusvolk
Im untenstehenden Diagramm erlebte ein neues Spaltvolk während seines ersten Aktivitätstages am 1. April einen plötzlichen internen Hitzespitze. Diese Art von Stress ist besonders schädlich für ein Nuk: Weniger Bienen, Eier zu betreuen und eine Königin aufzuziehen.
Glücklicherweise hielt das Volk die Bruttemperatur im Bereich, aber wir haben dennoch Maßnahmen ergriffen, indem wir ein zweites Dach für Schatten hinzugefügt haben.
Temperaturspitze am 1. April
Nachträglich hinzugefügte Dachisolierung
Beachten Sie, dass am 4. April (obiges Diagramm) ein ähnlicher Anstieg der externen Temperatur auftrat, aber das Volk damit viel besser umgegangen ist – dank des verbesserten Strahlungsschutzes.
Fall 2 – Chronische Überhitzung in Südspanien
In einigen Gegenden, insbesondere in Südspanien, ist Überhitzung im Sommer ein tägliches Problem. Das folgende Diagramm zeigt kontinuierliche tägliche Hitzespitzen.
Dies belastet nicht nur das Volk, sondern verschwendet auch Energie: Die Bienen versuchen ständig, die Temperatur zu regulieren, anstatt Nahrung zu suchen oder Brut aufzuziehen.
Gute Isolierung und die richtige Positionierung des Bienenstocks werden in solchen Situationen zu wesentlich.
Fall 3 – Erkennung von Schwärmen nach thermischen Warnungen
In diesem letzten Beispiel zeigte ein Volk mehrere thermische Ereignisse in den Tagen vor einem Schwarm. Diese Temperaturspitzen waren ein frühes Zeichen der Vorbereitung der Bienen.
Letztendlich schwärmte das Volk aus – was den Vorhersagewert von SwarmMinder bestätigte.
Eine thermische Signatur gefolgt von einem tatsächlichen Schwarm
FAQ: Wie interpretiert man thermische Ereignisse?
Ein thermisches Ereignis bedeutet einfach, dass die interne Temperatur Ihres Bienenstocks ungewöhnlich schnell angestiegen ist. Dies bedeutet jedoch nicht automatisch, dass ein Schwarm bevorsteht. Es könnte auch durch heißes Wetter oder eine Inspektion resultieren.
Ihre Bienenstockart und Ihr lokales Klima spielen eine wichtige Rolle für eine genaue Interpretation dieser Ereignisse.
Wir arbeiten an der Verbesserung der Erkennung durch maschinelles Lernen, und Sie können helfen!
Wenn Sie dazu beitragen möchten, indem Sie Ereignisse in Ihren Bienenstöcken markieren, kontaktieren Sie uns unter support@broodminder.com, um unserer Testgruppe beizutreten.
Einführung in die Fitness
Bee Fitness ist der Algorithmus, der den Imker über den Zustand jedes Bienenstocks informiert. Wir verwenden Benchmarks wie die Jahreszeit und den Zustand der umliegenden Bienenstöcke, um einen "normalen" Zustand zu definieren. Anschließend positionieren wir jeden Bienenstock in Bezug auf diese Referenz.
Die Farbkodierung ist wie folgt:
Farbe | Bedeutung |
---|---|
Grün | Gesund |
Orange | Gestört (abnehmend oder mit abnormalen Ereignissen) |
Rot | In Schwierigkeiten |
Schwarz | Tot |
Weiß | Keine Daten oder kein Wetter |
Sie finden die Fitness-Schätzung in der Bees App in den Bienenstock-"Boxen" und auch im Brut-Tab.
Auch auf der MyBroodMinder-Startseite verfügbar
Verwechseln Sie Fitness nicht mit Gesundheit!
Obwohl wir Werkzeuge bereitstellen, die basierend auf verfügbaren Daten die genauesten Informationen liefern sollen, ist es wichtig zu verstehen, dass die Gesundheit des Volkes mehr als nur Temperatur- oder Gewichtsmessungen umfasst.
Sensoren können derzeit keine Probleme wie einen übermäßigen Varroamilben-Befall oder Krankheiten wie Faulbrut oder Nosema erkennen. Die von uns bereitgestellten Daten sollten als Leitfaden und nicht als Diagnose angesehen werden.
Diese Bedingungen werden letztendlich die Fitness des Volkes beeinträchtigen, aber bis dies geschieht, ist es möglicherweise zu spät, um wirksam einzugreifen. Regelmäßige Inspektionen und ein kritisches Auge sind daher entscheidend, um die Gesundheit des Volkes genau zu bewerten.